1. Dezember: Dr. Petra Hanauska und Dr. Thorsten Sonnemann
Keramik mit einem violetten, metallisch glänzenden Farbton muss sich im 13./14. Jahrhundert größter Beliebtheit bei den Kunden erfreut haben. Wie sonst wäre es zu erklären, dass solche Trink- und Schankgefä...
Museums-News hier weiterlesen…
Vor 175 Jahren starteten die Menschen in Baden eine Revolution. Internet und Fernsehen gab es noch nicht. Die revolutionären Forderungen wurden auf Flugblättern verbreitet. Die Menschen trafen sich auf politischen Versammlungen und diskutierten miteinander. Wie könnte heute ein Plakat...
Museums-News hier weiterlesen…
Do, 10.10.2024, 19.00 Uhr, Zentrales Fundarchiv Rastatt Aus der Römerzeit sind uns in Baden-Württemberg eine Fülle verschiedener archäologischer Funde überliefert. Ab dem 1. Jh. n.Chr. stehen die Gebiete östlich des Rheins unter direktem Einfluss der mediterran-italischen Hochkultur, die mit de...
Museums-News hier weiterlesen…
Das Handwerk des Weidenflechtens blickt auf eine uralte Tradition zurück. Besonders in Feuchtgebieten wie in den früher regelmäßig überschwemmten Rheinauen am Oberrhein fanden Weiden optimale Wachstumsbedingungen. Das reichlich vorhandene Material ließ das Weiden- und Korbflechten in unserer Region...
Museums-News hier weiterlesen…
Sa, 26.04.25, 15 UhrDie Ausstellung wirft einen kulturhistorischen Blick auf das Leben und Arbeiten an den Flüssen Rhein und Murg im Laufe der Zeit. Es geht um die Flüsse als Nahrungsquelle und Verkehrswege seit der Antike, als Grundlage traditioneller, zum Teil heute ausgestorbener Gewerbe, aber au...
Museums-News hier weiterlesen…