
Reuterstädter Stadtgeschichte(n)
Präsentation des neuen Kikut 39 im Fritz-Reuter-Literaturmuseum
Am 19. Februar 2025 war es soweit: Autor und Museumsmitarbeiter Michael Häcker stellte einem interessierten Publikum das mittlerweile 39. Heft der Schriftenreihe Kikut des Fritz-Reuter-Literaturmuseums vor.
In seiner jüngsten Publikation spannt der Autor inhaltlich einen Bogen von den in unserer Reuterstadt einstmals existierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens bis hin zur Geschichte des Freibadewesens. Er erzählt die Geschichte vom Stavenhagener Gesundbrunnen, der durch Fritz Reuter literarische Berühmtheit erlangte, berichtet erstmals von der Wasserheilanstalt des Johannes Bischof, spricht vom heute nicht mehr existierenden Krankenhaus und von der lange schon in Vergessenheit geratenen städtischen Warmbadeanstalt. Von da war der Weg nicht mehr weit bis zur Geschichte des Freibadewesens in der Reuterstadt. Der Autor stellte aber nicht nur die historische Entwicklung der tatsächlich einstmals und heute existierenden Badeanstalten vor. Die aufmerksamen Zuhörer erfuhren auch einiges zu geplanten, aber niemals realisierten Projekten.
Michael Häcker präsentierte nicht nur sein Buch, er berichtete auch von den Motiven, die ihn zu dieser Arbeit veranlasst haben, sprach von den durchgesehenen Quellen, seiner Arbeitsweise und von zukünftigen Projekten. In einer abschließenden Gesprächsrunde stellte sich der Autor den Fragen des Publikums.
Der neue Kikut 39 (ISBN 978-3-91003-023-7) kann ab sofort im Fritz-Reuter-Literaturmuseum und im gut sortierten Buchhandel zum Preis von 9 Euro erworben werden.
https://www.frlm-mv.de