
Ihre Stimme zählt!
Plattdeutsches Wort des Jahres 2025 gesucht
Auch in diesem Jahr begeben sich der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen auf die Suche nach dem „Plattdeutschen Wort des Jahres“. Ab dem 1. März 2025 sind alle Plattdeutsch-Fans dazu aufgerufen, ihre Vorschläge einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge in den Kategorien:
Alle Teilnehmenden können für jede Kategorie nur einen Vorschlag einreichen. Sollte es mehrere Einsendungen geben, zählt immer nur das zuerst genannte Wort. Die Jury setzt sich aus Vertretern des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern, des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen sowie aus Fachleuten der Niederdeutschen Sprache zusammen.
Der Wettbewerb wurde vor 30 Jahren ins Leben gerufen, um die plattdeutsche Sprache zu fördern und lebendig zu halten. „Wir freuen uns auf kreative und inspirierende Vorschläge, die die Vielfalt und Schönheit der plattdeutschen Sprache widerspiegeln“, so die Jury.
Wer vorab nachsehen möchte, welche Wörter bereits in den vergangenen Jahren zum „Plattdeutschen Wort des Jahres“ gekürt wurden, kann dies in der Übersicht auf der Website des Heimatverbandes tun (heimatverband-mv.de/plattdeutsches-wort.html). Einsendeschluss ist der 30. März 2025.
Ihr Votum geben Sie ab dem 1. März 2025 direkt über die Webseite des Fritz-Reuter-Literaturmuseums (frlm-mv.de) ab oder Sie schicken eine E-Mail an literaturmuseum@stavenhagen.de.
Verkündet werden alle Siegerworte im Rahmen der plattdeutschen Wochen am 31. Mai 2025 im Schloss Stavenhagen. Die erfolgreichsten Einsendungen dürfen sich über ein kleines Überraschungspaket aus dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum freuen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung ist nicht möglich.
„Mit diesem Wettbewerb möchten wir die plattdeutsche Sprache nicht nur bewahren, sondern auch weiterentwickeln und mit neuen und alltagstauglichen Wörtern bereichern. Sprache lebt und verändert sich – auch das Plattdeutsche geht mit der Zeit. Wir freuen uns auf alle eingereichten Vorschläge und sind gespannt, welche Wörter in diesem Jahr besonders herausstechen“, so die Veranstalter.
https://www.frlm-mv.de