Beschreibung
Das Museum mit Durchblick- nicht nur für Brillenträger!
In Rathenow, der „Stadt der Optik“, erfährt der Besucher, dass Optik viel mehr ist als nur geschliffenes Glas. Die Zeitreise führt durch zehn Themenkomplexe, von den Gründern, den Industriepionieren bis hin zu bedeutenden Wissenschaftlern und Entwicklungen.
Auch die Geschichte kommt nicht zu kurz: Wer hätte schon gewusst, dass unsere heutige Bezeichnung „Brille“ von einem Halbedelstein stammt, der Dinge optisch vergrößert, wenn man durch ihn durchschaut, dem Beryll.
Vor über 200 Jahren entwarf und konstruierte Johann Heinrich August Duncker hier in Rathenow die Vielschleifmaschine und erhielt das »königliche« Privileg zur Gründung einer Optischen Industrieanstalt. Mit Dunckers Erfindung konnten elf Gläser gleichzeitig und in guter Qualität geschliffen werden. Damit wurde der Grundstein für die optische Industrie in Rathenow gelegt, die noch heute für Arbeitsplätze sorgt.
Durch die Zusammenführung von historisch wertvollen, teilweise einmaligen Exponaten wird dem Besucher die Optik als Seele vieler Geräte, die Anwendung dieser Geräte sowie die Bedeutung des Sehens und des Lichtes in vielfältiger Weise dargestellt. Von der kleinen Linse im Mikroskop bis zur riesigen Leuchtfeuerlinse findet der Besucher alles im Optik Industrie Museum. Im Museum sind über 1000 optische Instrumente zu sehen. Die Ausstellungsgegenstände sind zum größten Teil aus dem Bestand des Museums und sind ergänzt durch Leihgaben des Vereins zur Förderung, Pflege und Erhaltung der Optischen Traditionen in Rathenow e.V. sowie anderer Museen, Institutionen und Privatpersonen aus Deutschland und dem Ausland.
Dem Besucher bietet sich die Möglichkeit, historische und neuartige Produkte selbst zu benutzen und an speziellen Experimenten einige optische Phänomene zu testen.
Thematische Sonderausstellungen, Aktionstage, populärwissenschaftliche Vorträge, museumspädagogische Angebote für Kindergärten und Schulklassen sowie sachkundige Führungen ergänzen den Besuch des Museums.
Das Museum besitzt eine umfangreiche Fachbibliothek und Sammlung zur optischen Industrie und Regionalgeschichte, welche interessiertem Publikum zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt werden kann.
Eintrittspreise in EURO:
regulär 4,00
ermäßigt ¹ 2,00
Familienkarte 8,00
Gruppe² Schüler 1,50/p.P.
Gruppe² Erwachsene 3,00/p.P.
Gruppe² Schüler mit Führung 3,00/p.P.
Gruppe² Erwachsene mit Führung 5,00/p.P.
Führungen müssen rechtzeitig angemeldet und vereinbart werden.
Tel.:03385 519040 und -43 und info@optik-ausstellung-rathenow.de
¹ Kinder, Schüler, Studenten, AZUBIs, Wehrdienstleistende, Schwerbeschädigte, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger
² ab 8 Personen (Für Gruppen unter 8 Personen beträgt der Preis 40,00 €)
Service
Besondere pädagogische Angebote für
Jugendliche, Schüler
Museumsrallye, Arbeitsblätter, Mikroskopierzimmer, Basteln, Malen, FührungenAnfrage/ Anmeldung erforderlich
Erwachsene
sachkundige Führungen, VorträgeAnfrage/ Anmeldung erforderlich
Menschen mit Behinderung
sachkundige Führungen Anfrage unbedingt erforderlich (Tel.:03385 519040 und -43)
Anreise
Pkw-Parkplatz
ausgewiesene Parkplätze (Parkuhr!) an der Ostseite (Goethestraße), Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe in Seitenstraßen, direkt am Haus 4 ausgewiesene Behindertenparkplätze
Bus-Parkplatz
bitte bei Ihrer Anmeldung erfragen
Anbindung ÖPNV
Rathenow liegt an den Bahnlinien Brandenburg - Rathenow (Regionalbahn), Berlin - Hannover (Regionalbahn, Interregio, ICE-Strecke, nächster ICE-Halt in Stendal und Berlin). Im Stundentakt besteht Anschluss von und nach Berlin und auch von und nach Brandenburg.Taxi- Rufsäule am Rathenower Bahnhof (Dunckerplatz): 03385 503435
Unser Museum verfügt über
Schließfächer
ja (kostenlos)
Leihrollstühle & Rollatoren
-
Leihbare Kinderwagen und Babytragen
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
Das Museum besitzt eine umfangreiche Fachbibliothek und Sammlung zur optischen Industrie und Regionalgeschichte, welche interessiertem Publikum zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt werden kann.
Museumsshop
Im Museumsshop werden verschiedene Artikel, so zum Beispiel die „Farbenbrille von Goethe“ mit Multispektralfoliengläsern, Periskope, Mikroskope, Teleskope und Kaleidoskope sowie andere voll funktionstüchtige Bausätze mit hochwertigen Filtern und Linsen angeboten. Optische Spielereien, Souvenirs wie Schlüsselanhänger, nachtleuchtende Flummis, witzige Taschenlampen, Facettenaugen und mehr sind ebenfalls erhältlich. Ein exklusives Produkt sind "Dunckers Augentropfen", ein klarer Pfefferminzlikör (0,02l)
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
Das Museum befindet sich im Kulturzentrum Rathenow. Die Räume des Hauses können angemietet werden. Theatersaal mit 450 Plätzen (feste Reihenbestuhlung), Blauer Saal (bis zu 200 Plätze, je nach Bestuhlungsart, verschiedene Bestuhlungsvarianten sind möglich), 2 Clubräume (Tel.: 03385 519034)
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
Begleithunde für Menschen mit Beeinträchtigung / Behinderung erlaubt
Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
Fotoerlaubnis am Counter erhältlich: 2,00 €
Führungen und Gruppenangebote
Bitte fragen Sie auch nach unseren museumspädagogischen Angeboten für Schulklassen. Schlaumeiersafari (Museumsrallye für verschiedene Altersgruppen) Arbeitsblätter (weiterführende Schulklassen, abgestimmt auf den Lehrplan) MikroskopierzimmerBastel- und Malaktionen Vorträge zur Entwicklung der Stadtgeschichte und/ oder zur Entwicklung der deutschen optischen Industrie mit dem Schwerpunkt Rathenow und mehr ... Auf Wunsch buchen Sie zu Ihrem Museumsbesucheine sachkundige Führung (Voranmeldung) dazu.
Erste Hilfe-Raum
Nicht vorhanden, Erste Hilfe- Station vorhanden.
Sonstiges
Im Museum finden mehrmals im Jahr populärwissenschaftliche Vorträgezu verschiedenen optischen Themen statt.