Museum Burg Posterstein

Burgberg 1, 04626 Posterstein, Germany

How to find us:

Street
Burgberg 1
Zip, City
04626 Posterstein
Country
Germany
Phone
03449622595
Fax
-

Web
http://www.burg-posterstein.de
Email
info@burg-posterstein.de
Tags
#Burg #Museum #Geschichte
Opening times
Mon: closed
Tue: 10 – 16
Wed: 10 – 16
Thu: 10 – 16
Fri: 10 – 16
Sat: 10 – 17
Sun: 10 – 17
Dienstag – Samstag: 10 – 17 Uhr Sonntag, Feiertag: 10 – 18 Uhr November bis Februar Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag: 10 – 17 Uhr Sonderöffnungszeiten 1. Weihnachtsfeiertag: 13 – 17 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag: 10 – 17 Uhr Himmelfahrt, Heiligabend, Silvester und Neujahrstag: geschlossen
Standard entry fee
6 €
Admission charges
Museum: 6,00 €ermäßigter Eintritt: 4,00 €Kinder (bis 6 Jahre): freier EintrittFamilien (max. 2 Erwachsene, sowie Kinder bis 18 Jahre): 12,00 €Gruppen, ab 12 Personen, je Person: 3,00 €Clubkarte Erwachsener: 22,00 € (gültig ein Jahr)Die Clubkarte ist gültig für Karteninhaber*in + jeweils eine Begleitperson.Clubkarte Kind: 15,00 € (gültig ein Jahr)Die Clubkarte ist gültig für Karteninhaber*in (unter 18 Jahre) + jeweils eine erwachsene Begleitperson.Kinder unter 14 Jahren dürfen die Burg in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.Mit der Clubkarte können Sie das ganze Jahr Ausstellungen und Ferienprogramme des Museums besuchen.Gilt nicht für Veranstaltungen.

(EC, Creditcarts)
nicht möglich

Kids
bis 6: frei

Families
12 €

Students
4 €

Seniors
6 €

Disabled person
4 €

Annual pass
22

Description

Von Rittern und Salondamen: Die 800 Jahre alte Bergspornburg Posterstein liegt im bei Wanderern beliebten thüringischen Sprottental im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Die Ausstellungen in den barocken Räumen der Burg behandeln die Geschichte der Burg und der Region. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die spannenden Ereignisse um den benachbarten Löbichauer Salon der Herzogin von Kurland, der um 1800 europaweit bekannt war. Bedeutende Gäste der Herzogin in Löbichau waren Zar Alexander I., Goethe und Jean Paul. Im Museum gibt eine ausführliche Ausstellung Einblicke in die Zeit zwischen Französischer Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons und Wiener Kongress.

Die Familienausstellung "Die Kinderburg" führt interaktiv durch die ganze Burg. Vom Turm hat man eine wunderbare Aussicht.

Place on the map

Services

Special educational offers for


Families with children
interaktive Familienausstellung "Die Kinderburg"; Auf Vorbestellung für Gruppen: Schatzsuche durch die Burg, Kindergeburtstage, Ferienprogramme
Adolescents, pupils
Spezialführungen für Schulklassen: http://www.burg-posterstein.de/kinder/schulklassen/
Adult
Thematische Sonderführungen für Gruppen (auf Vorbestellung): Burggeschichte, Salongeschichte, Der Mann unter der 1000-jährigen Eichehttp://www.burg-posterstein.de/besucherinfo-2/gruppenangebote/
Disabled person
Einzelne Inhalte in Gebärdensprachen-Videos

getting there


Car parking
direkt vor der Burg
Bus parking
direkt vor der Burg
Connection public transport
nächster Bahnhof: Nöbdenitz, ca. 2 km Wanderweg entlang des Wasser-Erlebnispfads "Sprotte-Erlebnispfad"

Our museum has


Lockers
vorhanden
WiFi
vorhanden
Cafe/Restaurant
im Ort gibt es mehrere Restaurants
Museumsshop
vorhanden
Notes on using your smartphone or cameras
für privaten Gebrauch erlaubt
Guided tours and group offers
vorhanden: http://www.burg-posterstein.de/besucherinfo-2/gruppenangebote/

Others


Aussichtplattform auf dem Burgturm

Accessibility

Entrances and paths to the building


  • Access stairless
  • Dooe width (in cm) 130

Others


Additional information on Accessibility
Gerne helfen wir Ihnen individuell und passen Führungen individuell an.

Albums

Museum News

Audioguides

German

Ein Museum stellt sich vor

Museum Burg Posterstein – Ausstellungen über Ritter und Salondamen

 

In den barocken Räumen der über 800 Jahre alten Burg Posterstein entdecken Sie die Geschichte der Burg und der Region im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt. Vom 25 Meter hohen Burgturm bietet sich eine herrliche Aussicht. Mit interaktiven Elementen für Groß und Klein sprechen die Ausstellungen die ganze Familie an.

Wir möchten Sie einladen zu einer Reise in die Vergangenheit der Region. Sie treffen auf bekannte Persönlichkeiten wie den Bischof Julius Pflugk, den Verleger Friedrich Arnold Brockhaus oder den Schriftsteller Hans Fallada. Von der Geschichte der Burg, über die Kulturgeschichte der Region geht es thematisch bis zum Salon der Herzogin Anna Dorothea von Kurland im nahen Löbichau. In ihren Schlössern in Löbichau und Tannenfeld arrangierte die weltgewandte Dame um 1800 ein reges gesellschaftliches Leben, das Politik, Literatur, Malerei, Musik und Wissenschaft vereinte. Viele der einflussreichsten Männer ihrer Zeit kannte die Herzogin von Kurland persönlich, darunter Metternich, Zar Alexander I., Friedrich Wilhelm III., Napoleon und Talleyrand.

Die umfangreiche Ausstellung zur europäischen Salongeschichte erzählt von der bewegten Zeit zwischen französischer Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons und Wiener Kongress. Durch den Salon der Herzogin von Kurland war das Altenburger Land für kurze Zeit ein geistiges Zentrum Europas.

Videos

More museums nearby