<p>#FokusDHM<span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferentin Solveig Högemann erfahren wir mehr über bestimmte Ereignisse und Orte, die fest mit der deutschen Geschichte verbunden sind.</span></p>
<p>#FokusDHM<span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferentin Solveig Högemann erfahren wir mehr über bestimmte Ereignisse und Orte, die fest mit der deutschen Geschichte verbunden sind.</span></p>
<p>#FokusDHM<span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferentin Solveig Högemann erfahren wir mehr über bestimmte Ereignisse und Orte, die fest mit der deutschen Geschichte verbunden sind.</span></p>
<p>#FokusDHM<span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferentin Solveig Högemann erfahren wir mehr über bestimmte Ereignisse und Orte, die fest mit der deutschen Geschichte verbunden sind.</span></p>
<p><a href="http://www.dhm.de/blog/tag/FokusDHM/">#FokusDHM</a><span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Diesmal widmet sich Bildungsreferentin Solveig Högemann verschiedenen religiösen und nicht-religiösen Ideen und zeigt, wie diese ihre Umwelt geformt haben.</span></p>
<p><a href="http://www.dhm.de/blog/tag/FokusDHM/">#FokusDHM</a><span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Diesmal widmet sich Bildungsreferentin Solveig Högemann verschiedenen religiösen und nicht-religiösen Ideen und zeigt, wie diese ihre Umwelt geformt haben.</span></p>
<p><a href="http://www.dhm.de/blog/tag/FokusDHM/">#FokusDHM</a><span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Diesmal widmet sich Bildungsreferentin Solveig Högemann verschiedenen religiösen und nicht-religiösen Ideen und zeigt, wie diese ihre Umwelt geformt haben.</span></p>
<p><a href="http://www.dhm.de/blog/tag/FokusDHM/">#FokusDHM</a><span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Diesmal widmet sich Bildungsreferentin Solveig Högemann verschiedenen religiösen und nicht-religiösen Ideen und zeigt, wie diese ihre Umwelt geformt haben.</span></p>
<p>Die neue Reihe "Eine kleine Geschichte..." gibt einen Einblick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums und präsentiert einzelne Objekte und ihre Geschichten. Den Anfang macht der gotische Feldharnisch aus dem 15. Jahrhundert.</p>
<p><a href="https://www.youtube.com/hashtag/fokusdhm">#FokusDHM</a><span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. In der neuen Staffel nimmt Bildungsreferent Daniel Sauer politische Revolutionen unter die Lupe, um zu sehen, welche Umbrüche gerade die deutsche Geschichte erlebte und wodurch diese bedingt wurden. In der vierten und letzten Folge zum Thema Revolutionen werfen wir einen Blick in die jüngere deutsche Geschichte, die aufzeigt, dass nicht immer Gewalt für eine Revolution von Nöten ist. Es geht um die friedliche Revolution im Jahr 1989.</span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/hashtag/fokusdhm">#FokusDHM</a><span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. In der neuen Staffel nimmt Bildungsreferent Daniel Sauer politische Revolutionen unter die Lupe, um zu sehen, welche Umbrüche gerade die deutsche Geschichte erlebte und wodurch diese bedingt wurden. Diesmal thematisieren wir die Ursachen, aber insbesondere die Folgen der Novemberrevolution von 1918.</span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/hashtag/fokusdhm">#FokusDHM</a><span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. In der neuen Staffel nimmt Bildungsreferent Daniel Sauer politische Revolutionen unter die Lupe, um zu sehen, welche Umbrüche gerade die deutsche Geschichte erlebte und wodurch diese bedingt wurden. In der ersten Episode steht wohl eine der bekanntesten europäischen Revolutionen im Fokus: die Französische Revolution.</span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/hashtag/fokusdhm">#FokusDHM</a><span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. In der neuen Staffel nimmt Bildungsreferent Daniel Sauer politische Revolutionen unter die Lupe, um zu sehen, welche Umbrüche gerade die deutsche Geschichte erlebte und wodurch diese bedingt wurden. Dass auch die Deutschen im Laufe der Geschichte auf die Barrikaden gingen, wird in Folge 2 der Staffel deutlich. Diesmal geht es um die Revolution im Jahr 1848/49.</span></p>
<p>Die Reihe "Eine kleine Geschichte..." gibt einen Einblick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums und präsentiert einzelne Objekte und ihre Geschichten. Die zweite Folge widmet sich der Pesthaube und einer kleinen Geschichte der Maskierung.</p>
<p>Die Reihe "Eine kleine Geschichte..." gibt einen Einblick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums und präsentiert einzelne Objekte und ihre Geschichten. In Episode 3 steht ein dramatischer Kopf im Mittelpunkt. Näher betrachtet wird die Büste des Dichters Friedrich Schiller.</p>
<p><span dir="auto">Die Sammlung des Deutschen Historischen Museums umfasst circa eine Million Objekte. Diese Objekte zeigen eine große Bandbreite historischer Erinnerung. Sie beginnen im Mittelalter und führen fast bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Inventarbuch 2020 mit circa 7.000 Objekten, die im Jahr 2020 erworben oder geschenkt worden, zeigt das jährliche Wachstum der Sammlung und ist ein zentrales Dokument der Arbeit am Deutschen Historischen Museum. </span></p>
<p>Mehr zur Sammlung: https://www.dhm.de/sammlung/unsere-sammlung/</p>
<p><span dir="auto">Die Reihe „Eine kleine Geschichte...” gibt einen Einblick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums und präsentiert einzelne Objekte und ihre Geschichten. In Episode 10 widmen wir uns den vier Augsburger Monatsbildern. Diese erzählen eine kleine Geschichte der Zeitrechnung. Konzept und Redaktion: Solveig Högemann und Peter Schützhold</span></p>
<p><span dir="auto">Die Reihe „Eine kleine Geschichte...” gibt einen Einblick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums und präsentiert einzelne Objekte und ihre Geschichten. In Episode 9 widmen wir uns einem vermeintlich alltäglichen Gegenstand aus unserer Sammlung: einer Banknote. Diese erzählt eine kleine Geschichte der antisemitischen Propaganda. Konzept und Redaktion: Lili Reyels und Peter Schützhold</span></p>
<p><span dir="auto">Die Reihe „Eine kleine Geschichte...” gibt einen Einblick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums und präsentiert einzelne Objekte und ihre Geschichten. Die achte Episode wirft einen Blick auf die Ehebildnisse von Martin Luther und Katharina von Bora. Sie erzählen eine kleine Geschichte der Entschlossenheit. Konzept und Redaktion: Sabine Beneke und Peter Schützhold</span></p>
<p><span dir="auto">Die Reihe „Eine kleine Geschichte...” gibt einen Einblick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums und präsentiert einzelne Objekte und ihre Geschichten. Episode 6 beschäftigt sich mit einem kleinen Objekt, dem 1975 von Anne Lund entworfenen Button mit der Aufschrift "Atomkraft? Nein Danke", und einer kleinen Geschichte der Wut. </span></p>
<p><span dir="auto">Konzept und Redaktion: Gesa Trojan und Peter Schützhold </span></p>
<p><span dir="auto">Die Reihe „Eine kleine Geschichte...” gibt einen Einblick in die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums und präsentiert einzelne Objekte und ihre Geschichten. In Episode 13 geht es um die Brennkammer einer "Vergeltungswaffe 2 (V2)" und somit um eine Geschichte brutaler Kaltblütigkeit. Konzept und Redaktion: Peter Schützhold und Andreas Ziepa</span></p>
<p><span dir="auto">Im Zuge der Sanierung des Zeughauses wird die Dauerausstellung „Vom Mittelalter bis zum Mauerfall” abgebaut – ein langwieriges Projekt. Doch im Zeitraffer wirkt der Abbau der Objekte nahezu mühelos. Verschiedenste Objekte, Möbel und Kunst befanden sich im "Gründerzeitzimmer". Dank den Händen zahlreicher Restaurator*innen und externen Mitarbeiter*innen und des Zeitraffereffekts war die Großvitrine im Handumdrehen abgebaut. </span></p>
<p><span dir="auto">Musik: Blue Nocturnal – Blue Dot Sessions: Variation 19, Lizenz by NC, </span><a href="https://www.youtube.com/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqbXY3RWRwamZvanhsTDBrMWpCYUNrR0Z6YkVBUXxBQ3Jtc0trcjI0bGRCZ003aTZwckMzNDJTX0UyWVlrR01LSHpLQ1VPaUcxUF8ya2hrSm1RQjJPUWVkNi1GSmx0YUdDMGdqNFVaVkUtZ2l6cERyVnZfS1AyUk9Bbm02LWd2R0FsTlJiQTIyX05xVHRkZ1lZeUxjUQ&q=https%3A%2F%2Ffreemusicarchive.org%2Fmusic%2FBlue_Dot_Sessions%2FBlue_Nocturnal%2FVariation_19" target="_blank">https://freemusicarchive.org/music/Bl...</a><span dir="auto"> Zeitrafferaufnahme und Schnitt: Martina Homolka </span></p>
<p><span dir="auto">Mehr: </span><a href="https://www.youtube.com/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqa0hHVFZ2NGJMSnRhTGFGN3FXN3IwMnRzNTRKd3xBQ3Jtc0tsRS1weS04dHlYUHdVNEtKWXpNS0hjSkw5TE5ydV84OHViNlVsbnNnMmVzaXJwNUxWdVRJV1lPS1BLZkRIdGJiZzVOWXRuWkhPS2ZQN1NlbmxHMmFPZjE2azl2ZGE2by1CVlRTVXJOZEg3UUJxcXBCYw&q=https%3A%2F%2Fwww.dhm.de%2Fgeschichtegehtweiter" target="_blank">https://www.dhm.de/geschichtegehtweiter</a><span dir="auto"> </span></p>
<p><a href="https://www.youtube.com/hashtag/dhmgeschichtegehtweiter">#DHMGeschichtegehtweiter</a></p>
<p>#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Bildungsreferentin Gesa Trojan blickt in vier Folgen auf die Geschichte der deutschen Frauenbewegung zurück.</p>
<p>#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Bildungsreferentin Gesa Trojan blickt in vier Folgen auf die Geschichte der deutschen Frauenbewegung zurück.</p>
<p>#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Bildungsreferentin Gesa Trojan blickt in vier Folgen auf die Geschichte der deutschen Frauenbewegung zurück.</p>
<p>#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Bildungsreferentin Gesa Trojan blickt in vier Folgen auf die Geschichte der deutschen Frauenbewegung zurück.</p>
<p>#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferentin Solveig Högemann erfahren wir mehr über Städte im Mittelalter.</p>
<p>#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferentin Solveig Högemann erfahren wir mehr über Städte im Mittelalter.</p>
<p>#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferentin Solveig Högemann erfahren wir mehr über Städte im Mittelalter.</p>
<p>#FokusDHM rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferentin Solveig Högemann erfahren wir mehr über Städte im Mittelalter.</p>
<p>#FokusDHM<span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferent Daniel Sauer erfahren wir mehr über einzelne Kriege in der deutschen Geschichte.</span></p>
<p>#FokusDHM<span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferent Daniel Sauer erfahren wir mehr über einzelne Kriege in der deutschen Geschichte.</span></p>
<p>#FokusDHM<span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferent Daniel Sauer erfahren wir mehr über einzelne Kriege in der deutschen Geschichte.</span></p>
<p>#FokusDHM<span dir="auto"> rückt ausgewählte Themen der deutschen Geschichte in den Fokus. Von Bildungsreferent Daniel Sauer erfahren wir mehr über einzelne Kriege in der deutschen Geschichte.</span></p>