Station: [13] Könner Pendule


Franz Anton Könner: Fridolin! Wenn ich dich erwische! Du freches Gespenst hast wieder alle Uhren verstellt. Na warte, wenn ich dich erwische. 

 

Michi: Auweia! Der ist ja richtig sauer. Ich gehe mal lieber in Deckung. Dem Franz Anton Könner will ich jetzt lieber nicht über den Weg laufen. Keine Bange, der ist nicht immer so. Eigentlich nur dann, wenn ich ihm alle Uhren verstelle. Aber ich kann einfach nicht widerstehen. Das ist ein so herrlicher Spaß, wenn die Uhren im Schloss wild durcheinander ticken und klingeln. Ding, dong, ding, dong.

Der Franz Anton Körner ist der fürstbischöfliche Hofuhrmachermeister. Hui, das klingt ganz schön kompliziert und obendrein ganz schön wichtig. Und das war es auch! 

Denn für das Amt des Hofuhrmachermeisters musste man sich zuerst bewerben und dann von einer Jury vorgeschlagen werden. Und wenn es gut lief, wurde man vom Fürstbischof hoch offiziell ernannt. Franz Anton Könners Vater war übrigens auch schon Hofuhrmachermeister. Das war also fast schon so etwas wie eine Familientradition. 

Der Hofuhrmachermeister war für alle Uhren im Bruchsaler Schloss verantwortlich. Und das waren zeitweise 23 Stück! Die musste er jeden Tag aufziehen und darauf achten, dass sie auch ja pünktlich gingen. Und wenn eine kaputt ging, musste er sie reparieren. 

Der Franz Anton Körner hat sich aber nicht nur um alle Uhren des Fürstbischofs gekümmert, er hat auch selbst welche gebaut. Diese Pendeluhr hier hat er zum Beispiel gemacht, ganz allein mit seinen fleißigen Uhrmacherhänden. Eine Uhr zu bauen, ist gar nicht so einfach. Da braucht man viel Geschick.