Aktuelle Museums-News

Neuenburger Ritterturnier

Museum Schloss Neuenburg 23. Apr 2025

Das Neuenburger Ritterturnier in Freyburg holt das Markttreiben des Mittelalters nach Sachsen-Anhalt. Der Mittelaltermarkt mit Turnierplatz am Bergfried „Dicker Wilhelm“ lässt in die Zeit von Rittern und Prinzessinnen eintauchen. Auf dem bunten Markt, der das Mittelalter lebendig macht, locken Krämerläden mit Waren, die in der Vergangenheit Mode waren: Neben Kleidung und Spielzeug aus Holz bekommt man Haushalts- und Lederwaren sowie Keramik. Auf einer Bühne gibt es gemischtes Programm mit Musikern, Narren, Zauberern und Stelzenläufern. Wem das noch nicht reicht, schaut den Handwerkern bei ihrer Arbeit zu: Töpfer, Färber, Schnitzer und Kerzenzieher zeigen ihr Können. Das Highlight auf Schloss Neuenburg ist das Ritterturnier. Unter strengen Turnierregeln treten sie gegeneinander an und zeigen den Umgang mit historischen Waffen.

Aus Fässern und Krügen, heiß vom Spieß oder frisch aus dem Backofen - auf dem Fest wird zubereitet und gereicht wie zu alten Zeiten. Dabei verbinden die Tavernen, Brätereien und Backstuben die Normen moderner Lebensmittelzubereitung mit dem historischen Ambiente. Ob Schwein am Spieß, verschiedene Braten und Würste, Kraut und Kräuter, Brot und Flammkuchen, Honiggebäck, Dinkelfladen oder Käseplinsen - die historische Gastronomie ist leistungsfähig und abwechslungsreich.

Ein Ritterturnier wäre nicht vollständig, gäbe es dazu nicht noch einen mittelalterlichen Markt und ein Lagerleben zu bestaunen. Auf den Höfen von Schloss Neuenburg tummeln sich deshalb zwei Tage lang über 150 Akteure, die altes Handwerk, Fecht- und Spielmannskunst oder Gaukelei zeigen. Darunter ist auch Schmied Sascha, der darauf hofft, dass die Leute Äxte und Beile kaufen mögen, „weil die Zeiten schlechter werden und man sich selbst das Holz für den warmen Ofen hacken muss.“

Museums-News hier weiterlesen…

„alltagsschick & sonntagsfein“ im Schloss Neuenburg

Museum Schloss Neuenburg 23. Apr 2025

Ob Hut, Tasche oder Schmuck, ganz ausgefallen, modisch oder klassisch schlicht: Der Wunsch sich zu schmücken ist seit jeher präsent. Dabei scheinen den Accessoires keine Grenzen gesetzt. Sie unterliegen den ständig wechselnden Modeströmungen und vieles wird heute anders als früher oder gar nicht mehr getragen. Doch für die Menschen in den vergangenen Jahrhunderten gab es unverzichtbare, die Kleidung ergänzende Dinge, die zur täglichen Kleidung gehörten.
Die Ausstellung „alltagsschick & sonntagsfein“ im Bergfried „Dicker Wilhelm“ widmet sich daher den verschiedensten Accessoires von alt bis neu. Sie präsentiert hauptsächlich Objekte aus der Sammlung des Museums. Diese stammen vorwiegend aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und spiegeln auch das alltägliche Leben der Menschen der Region wieder. Denn oftmals handelt es sich bei den Stücken um Schenkungen aus Freyburg und der Umgebung. Ergänzt wird dies durch ausgewählte Leihgaben.

Zu bestimmten Anlässen wurden zugehörige Accessoires getragen und Regeln bestimmten die Art der persönlichen Dekoration. Gemeinsam haben sie aber alle die Absicht, sowohl die Individualität als auch die gesellschaftliche Zugehörigkeit ihrer Trägerinnen und Träger zu unterstreichen. Ob für den Tanzball, Theater oder der sonntägliche Spaziergang wie beispielsweise zur Neuenburg und ihrer reizvollen Umgebung.
Bereits im 19. Jahrhundert war das Schloss Neuenburg nämlich ein Reiseziel für Interessierte aus Nah und Fern. Das belegt das älteste erhaltene Gästebuch aus dem Jahr 1840, welches im Bergfried ausgelegt war. Der bisher älteste Gästebucheintrag datiert aber schon für den 5. Oktober 1828: Kein geringerer als der Turnvater Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) beschrieb darin seine Aussicht vom „Dicken Wilhelm“ vor 197 Jahren. Doch welche Accessoires trug er, als er den Aufstieg wagte? Zumindest wird er alltagsschick oder sonntagsfein unterwegs gewesen sein. 

Die Sonderausstellung „alltagschick & sonntagsfein. Accessoires aus 197 Jahren“ im Bergfried „Dicker Wilhelm“ wird vom 5. April bis zum 2. November 2025 gezeigt.

Di–So 10 bis 18 Uhr geöffnet

Eintritt: normal 2,50€, ermäßigt 1,50€

Museums-News hier weiterlesen…
..