Schlossmuseum

Schloss 1, 99706 Sondershausen, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Schloss 1
PLZ/Ort
99706 Sondershausen
Land
Deutschland
Telefon
03632 - 622420
Fax
03632 - 622410

Web
https://www.schlossmuseum-sondershausen.de
E-Mail
schlossmuseum@sondershausen.de
Tags
#Schloss
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 10:00 – 17:00
Mi: 10:00 – 17:00
Do: 10:00 – 17:00
Fr: 10:00 – 17:00
Sa: 10:00 – 17:00
So: 10:00 – 17:00
Sonn- und Feiertage (auch Montags), außer 24. + 25.12., 31.12., 01.01.
Standard-Eintrittspreis
7,-
Eintritt
Einzelkarte ermäßigt *4,-* gilt für: Kinder (6-18 Jahre), Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Kurkarteninhaber Bad Frankenhausen, Inhaber des Sondershäuser Freizeitpasses, Inhaber der Thüringer EhrenamtscardKlassenkarte (Schüler oder Studenten; einmaliger Besuch mit Führung) 15,-

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
EC-Karte

Kinder
4,-

Familien
Familienkarte (max. 2 Erwachsene, alle Kinder der Familie - ab 6 Jahre bis 18 Jahre) 12,-

Studenten
4,-

Senioren
7,-

Behinderte
4,-

Spezielle Kombitickets
Gruppenpreis (15-29 Pers.) 4 € pro Person

Jahreskarte
Jahresklassenkarte für Sondershäuser Schulen 25,-

Mitglieder Museumsverbände
VDR, ICOM, DMB, MVT, Dt. Gesellschaft der Kunsthistoriker

Beschreibung

Das im ehemaligen Residenzschloss der Grafen, ab 1697 Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen untergebrachte Schlossmuseum Sondershausen beherbergt sowohl Kunst und Kunsthandwerk als auch volkskundliche und naturwissenschaftliche Bestände, insgesamt etwa zwanzig verschiedene Sammlungen.
Die ältesten Bestände gehen auf Sammlungen kunstinteressierter Regenten, wie des Grafen Günther XLI. (1529–1583) oder Fürst Günther I. (1678–1740), zurück.
Der Grundstock zur regionalgeschichtlichen Sammlung wurde im 19. Jahrhundert durch den Verein für Geschichte und Altertumskunde von Schwarzburg-Sondershausen und dem "Museumskränzchen", einer lokalen historischen Vereinigung, gelegt. Um 1900 gingen diese Bestände in den Besitz der Stadt Sondershausen über.
Seit 1925 ist das Städtische Museum im Schloss Sondershausen untergebracht.
Nach dem Tod der letzten schwarzburgischen Fürstin 1951 übernahm das Museum einen Teil des ehemaligen fürstlich-schwarzburgischen Kunstbesitzes und wurde 1952 als Staatliches Heimat- und Schlossmuseum neu eröffnet.
Die seitdem mehrfach umgestaltete Ausstellung gliedert sich in zwei große Bereiche: das der Geschichte des Hauses Schwarzburg gewidmete Schlossmuseum mit Kunst- und kunsthandwerklichen Exponaten und das Museum für Sondershäuser Stadt- und Schwarzburgische Landesgeschichte mit überwiegend kulturgeschichtlicher und naturwissenschaftlicher Orientierung, sowie die Abteilung zur Musikgeschichte.
Neben den ständigen Ausstellungen bietet die Galerie im Schloss Wechselausstellungen zur modernen Kunst.

Ort auf der Karte

Service

Besondere pädagogische Angebote für


Familien mit Kindern
verschieden Angebote - siehe Homepage www.schlossmuseum-sondershausen.de
Jugendliche, Schüler
verschieden Angebote - siehe Homepage www.schlossmuseum-sondershausen.de
Erwachsene
verschieden Angebote - siehe Homepage www.schlossmuseum-sondershausen.de

Anreise


Pkw-Parkplatz
Parkplatz P6 am Achteckhaus
Bus-Parkplatz
Lohstraße
Anbindung ÖPNV
Busbahnhof fußläufig erreichbar (ca. 800 m)

Unser Museum verfügt über


Garderobe
verfügbar
Schließfächer
an der Museumskasse
Leihrollstühle & Rollatoren
verfügbar
Leihbare Kinderwagen und Babytragen
Baby-Wickelräume
auf den Toiletten vorhanden
WLAN
-
Audioguide
1,- (Deutsch, Englisch, speziell für Kinder)
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
nach Anmeldung
Cafe/Restaurant
-
Museumsshop
an der Museumskasse
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
auf Anfrage Schlossverwaltung
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
-
Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
Fotografieren gestattet
Führungen und Gruppenangebote
verschiedene Führungen auf Anfrage
Erste Hilfe-Raum
-

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Markierung von Stufenkanten

Sonstiges


  • Behinderten WC

Beschriftung der Ausstellung


  • Beschriftung in Piktogrammen
  • Akustisch zugängliche Ausstellungsobjekte

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Pädagogische Programme für Besucher mit Lernschwierigkeiten

Sonstiges


Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
ebenerdiger Zugang über die Rotunde

Weitere Museen in der Nähe