Schiffahrtsmuseum Unterweser - Haus Borgstede und Becker

Breite Str 9, 26919 Brake, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Breite Str 9
PLZ/Ort
26919 Brake
Land
Deutschland
Telefon
04401/6791
Fax
04401-5266

Web
http://www.schiffahrtsmuseum-unterweser.de/
E-Mail
info@schiffahrtsmuseum-unterweser.de
1. April - 31. Oktober Dienstag - Samstag: 10.00 - 17.00 Uhr 1. November - 31. März Dienstag - Samstag: 11.00 - 17.00 Uhr Sonntag und Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr Montag: Ruhetag An und direkt nach Feiertagen können die Öffnungszeiten variieren.
Eintritt
EintrittspreiseEinzelkarte: € 3,50 pro HausKinder (bis 16 Jahre): € 1Kombikarte: € 5,00 alle HäuserFamilienkarte: € 7,50GruppenpreiseAb 10 Personen: € 2,50 / pro PersonKombikarte ab 10 Personen: € 4,00 / pro PersonFührungen (nach Vereinbarung):Gruppen bis maximal 15 Personen: € 25,00 zzgl. des EintrittspreisesAuf Wunsch können auch themenorientierte Führungen angeboten werden.

Beschreibung

Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser lädt Sie herzlich ein zu einer spannenden und abwechslungsreichen Entdeckungsreise in die Welt der Schifffahrt. In einem der ältesten Spezialmuseen Niedersachsens erwarten Sie faszinierende Einblicke in die Blütezeit des Fernhandels unter oldenburgischer Flagge und in die maritime Tradition der Region Unterweser.

Haus Borgstede und Becker

Wie viele Tagesrationen Proviant musste ein Segelschiff für eine Schiffsreise nach Chile pro Mann an Bord nehmen? Im Haus Borgstede & Becker erfahren Sie es. Hier erhalten Sie Einblick in die abwechslungsreiche Schifffahrtsgeschichte unter oldenburgischer Flagge des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Neben zahlreichen Exponaten zum Holzschiffbau in Brake und Elsfleth können Sie sich unter anderem mit dem Handwerk des Segelmachers, Schiffszimmermanns, Bootsbauers oder Werftschmieds vertraut machen. Erfahren Sie mehr über die Reedereien aus der Wesermarsch und den Deutschen Schulschiff-Verein.

Admiral Carl Rudolph Bromme, genannt Brommy, Befehlshaber über die erste gesamtdeutsche Flotte, unterhielt kurzzeitig einen Flottenverband in Brake. Er verliebte sich in die Brakerin Caroline Gross. Ihm ist im Haus Borgstede & Becker ein eigener Ausstellungsraum gewidmet. 

Andere Themen sind die Kartografie, das Lotsenwesen und die Geschichte der Navigation mit einer repräsentativen Sammlung nautischer Instrumente.

Auch das Arbeitszimmer des gebürtigen Braker Schriftstellers Georg von der Vring (1889-1968) kann im Haus Borgstede & Becker besichtigt werden.

Ort auf der Karte

Weitere Museen in der Nähe