Das rock’n’popmuseum ist kein Ort, der allein Devotionalien präsentiert. Im Zentrum steht die Musik. Die Ausstellung verknüpft Erlebnis mit Information, sinnliche Erfahrung mit Interaktion: Klangkorridore und mediale Installationen machen Sound erlebbar. Tondokumente herausragender Musiker versetzen den Besucher in ehemalige Konzertstätten. Die Entwicklung des Sounds - von der Wachswalze bis zur digitalen Klangkunst – wird hör- und fühlbar gemacht. Daneben vermittelt das Museum einen umfangreichen Hintergrund zur Rock- und Popgeschichte.
Angesiedelt in der ehemaligen Turbinenhalle der van Delden Textilindustrie umfasst die Gesamtfläche des Museums etwa 3.000 qm und erstreckt sich über vier Etagen.
Die Dauerausstellung im Untergeschoss umfasst eine Zeitreise von 100 Jahren Popularmusik. Aufhörend mit einer Themenschiene zur Entwicklung der Elektronischen Musik schließt sich im 2. Obergeschoss das original Studio der Band CAN an. Mit ihrem Hang zur Experimentierfreude mit elektronischen Sounds schrieb die Vorreiterband für den Krautrock international Musikgeschichte. Über die rock’n’popgalerie, in der regelmäßig wechselnde Bilder- und Fotoausstellungen gezeigt werden, gelangt der Besucher schließlich in die Turbinenhalle. Dort werden die großen Sonderausstellungen des Museums gezeigt.