Philipp-Matthäus-Hahn-Museum

Albert-Sauter-Str 15, 72461 Albstadt, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Albert-Sauter-Str 15
PLZ/Ort
72461 Albstadt
Land
Deutschland
Telefon
07432/23280 oder 21265
Fax
07431/160-1227

Web
https://www.albstadt.de/Philipp-Matth%C3%A4us-Hahn-Museum
E-Mail
museen@albstadt.de
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: geschlossen
Mi: geschlossen
Do: geschlossen
Fr: geschlossen
Sa: 14:00 – 17:00
So: 14:00 – 17:00
Sa, So, Fei 14-17 Uhr
Standard-Eintrittspreis
3 €
Eintritt
2 € ermäßigt

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
Nur Barzahlung möglich

Kinder
Bis 18 Jahre frei

Studenten
Ermäßigt

Senioren
Ermäßigt

Behinderte
Ermäßigt

Jahreskarte
20 € Einzelperson; 30 € Familienkarte

Mitglieder Museumsverbände
Ermäßigt

Beschreibung

Im Mittelpunkt des Museums, das sich im restaurierten Gebäude der romanischen Johanneskirche (um 940) befindet, steht die Würdigung des von 1764 bis 1770 in Onstmettingen tätigen Pfarrers Philipp Matthäus Hahn, der zugleich als Astronom, Ingenieur und Unternehmer wirkte. Er war Pietist und Verfasser bedeutender theologischer Schriften (Bibelübersetzung, Predigtbücher) und verstand sich in erster Linie als ein "Prophet des kommenden Königreiches Jesu Christi". Er baute Sonnenuhren und große astronomische Maschinen. Ferner leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Taschenuhren, indem er den Sekundenzeiger und die Zylinderhemmung einführte. Bedeutend ist auch seine Rechenmaschine bis vierzehn Stellen.

Hahn entwickelte unter anderem auch seine "bequeme Hauswaage" mit großem Wiegebereich, die erste Waage, die ohne Gewichte funktionierte. Durch die Erfindung der Neigungswaage (Pendel-Quadrantenwaage) sowie durch seine hohen Ansprüche an die Präzision seiner Uhren wurde Hahn zum Begründer der Feinmess- und Präzisionswaagenindustrie im Zollernalbkreis, die bis heute ein bestimmender Wirtschaftsfaktor ist.

Ort auf der Karte

Service

Unser Museum verfügt über


Garderobe
Ja
Schließfächer
Nein
Leihrollstühle & Rollatoren
Nein

Weitere Museen in der Nähe