Museum
1910 wurde in den Räumen des früheren St. Clarenklosters, das Museum eröffnet. Grundstock der Ausstellung bildeten die Sammlungen des schon 1874 gegründeten „Vereins für Natur- und Altertumskunde“. Geschichte und Geschichten rund um Weißenfels sind außerordentlich vielfältig, bedeutsam und weit mehr als nur von regionalem Interesse. 1950 wurde dem Museum ein Umzug verordnet, dem 1964 ein weiterer folgte zu seinem jetzigen Standort dem bedeutendsten frühbarocken Schlossbau in Mitteldeutschland – Neu Augustusburg.
Das „Schuhmuseum“ ist heute noch ein wesentlicher Teil der ständigen Ausstellung. Im letzten Jahrzehnt lag ein Hauptaugenmerk auf dem Aufbau eines stadtgeschichtlichen Bereiches.
Durch sehr aufwendige Bauarbeiten gelang es einige der früheren Repräsentationsräume zumindest in ihrer Grundstruktur wieder herzustellen und der Öffentlichkeit mit einer Ausstellung „Barocke Fürstenresidenz“ zugänglich zu machen.