Schloss Colditz

Schlossgasse 1, 04680 Colditz, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Schlossgasse 1
PLZ/Ort
04680 Colditz
Land
Deutschland
Telefon
+49 (0) 34381 55530
Web
https://www.schloss-colditz.de/
E-Mail
colditz@schloesserland-sachsen.de
Öffnungszeiten
Mo: 10:00 – 17:00
Di: 10:00 – 17:00
Mi: 10:00 – 17:00
Do: 10:00 – 17:00
Fr: 10:00 – 17:00
Sa: 10:00 – 18:00
So: 10:00 – 18:00
März & November: Mittwoch bis Sonntag von 10 - 16 Uhr April bis Oktober: Montag bis Freitag von 10 - 17 Uhr & Samstag, Sonntag, Feiertag von 10 - 18 Uhr Dezember, Januar & Februar: Gruppen auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich
Standard-Eintrittspreis
10,00 €

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
Ja.

Kinder
Kinder (6 - 16 Jahre): 4,00 €

Studenten
Ermäßigter Eintritt: 8,00 €

Behinderte
Ermäßigter Eintritt: 8,00 €

Beschreibung

Kriegsgefangenenlager, Irrenanstalt, Krankenhaus: Schloss Colditz nahe Leipzig blickt zurück auf eine bewegende Geschichte. Einst war es ein prächtiges Jagdschloss, später ein Symbol des Freiheitswillens. 
Der unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort einen einzigartigen Lost Place-Charakter. Die Mauern des Schlosses bergen Geheimnisse aus Jahrhunderten. Mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ werden diese wieder lebendig. Das Tablet kann auf Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Polnisch und Tschechisch eingestellt werden. 

Dank Augmented Reality lernen Sie das Renaissanceschloss von Friedrich dem Weisen im 16. Jahrhundert neu kennen und betreten so die einst herrschaftlichen Gemächer. Auch die Zeit des Zweiten Weltkriegs, als Schloss Colditz ein Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten war, wird erlebbar. Staunen Sie über die kreativen Ausbruchsversuche der Inhaftierten. Wäre Ihnen die Flucht mit einem Segelflugzeug gelungen? Testen Sie selbst, an unserer Erlebnisstation. Und gehen Sie mit dem Tablet auf Schatzsuche.

Bewegende Zeitzeugenberichte lassen das Kapitel von Colditz als Krankenhaus wieder auferstehen.

Ort auf der Karte

Service

Besondere pädagogische Angebote für


Familien mit Kindern
Familiengerechte Schlossführungen und Erlebnisangebote sind ganzjährig buchbar. Das ganze Angebot ist auf der Internetseite www.schloss-rcolditz.de einsehbar.
Jugendliche, Schüler
Schlossführungen und Erlebnisangebote für Kinder- & Schülergruppen sind ganzjährig buchbar. Das ganze Angebot ist auf der Internetseite www.schloss-rcolditz.de einsehbar.
Erwachsene
Verschiedenste thematische Führungen und Erlebnisangebote sind ganzjährig buchbar. Das ganze Angebot ist auf der Internetseite www.schloss-colditz.de einsehbar
Menschen mit Behinderung
Barrierearme Schlossführungen sind ganzjährig buchbar.

Anreise


Pkw-Parkplatz
Ein großer Parkplatz für Motoräder, Autos, Wohnmobile & Busse steht Ihnen am Wettiner Ring kostenfrei zur Verfügung. Nach einem kurzen Spaziergang über die Tiergartenstraße erreichen Sie das Schloss in weniger als 10 Minuten.
Bus-Parkplatz
Ein Haltepunkt für Busse befindet sich am Ende des Fürstenweges. Von hier aus sind es keine 5 Gehminuten zum Schloss.Ein großer Parkplatz für Motoräder, Autos, Wohnmobile & Busse steht Ihnen am Wettiner Ring kostenfrei zur Verfügung. Nach einem kurzen Spaziergang über die Tiergartenstraße erreichen Sie das Schloss in weniger als 10 Minuten.
Anbindung ÖPNV
Bad Lausick: weiter mit Bus 613 nach ColditzGeithain: weiter mit Bus 628 oder 629 Rochlitz Markt anschl. umsteigen in Bus 666 oder 620 nach ColditzGrimma: weiter mit Bus 619 nach ColditzMittweida: mit dem Stadtverkehr Linie B oder F zum Busbahnhof und anschl. umsteigen in Bus 682 Rochlitz und weiter mit Bus 666 nach ColditzNarsdorf: weiter mit Bus 661 Rochlitz Markt anschl. umsteigen in Bus 666 oder 620 nach ColditzTanndorf: weiter mit Bus 621 oder 626nach Colditz

Unser Museum verfügt über


Schließfächer
Stehen kostenfrei im Eingangsbereich des Museums zur Vefügung.
WLAN
Kostenfreies W-Lan gibt es im Museumsshop.
Audioguide
Der Tablet-Guide „HistoPad“ ermöglicht es Besucher:innen durch Augmented Reality die historischen Räume digital in die Vergangenheit zu versetzten. Neben Raum- und Geschichtsanimationen können weitere Informationen durch Antippen des Bildschirmes geöffnet werden. Diese werden in der Grundeinstellung als Texte oder Bilder ausgegeben. Im Hauptmenü kann unter Einstellungen der Audio-Modus eingestellt werden. Wenn ausgewählt, werden Textinhalte vorgelesen.
Cafe/Restaurant
Verschiedene Möglichkeiten an Cafés und Restaurants befinden sich fußläufig zum Schloss.
Museumsshop
Dieser ist immer während der Öffnung des Museums zugänglich.
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
Die Hofstube vom Schloss steht für Vermietungen zur Verfügung.
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
In unserem Haus sind Assistenzhunde (Blindenführ- und Behindertenbegleithunde) vom allgemeinen Hundeverbot im Museum nach Vorlage eines schriftlichen Nachweises nach §12e Absatz 3 BGG erlaubt.
Führungen und Gruppenangebote
Führungen und Erlebnisangebote sind ganzjährig auch außerhalb der Öffnungszeiten buchbar.
Erste Hilfe-Raum
Die Mitarbeiter:innen vom Schloss Colditz sind in Erster Hilfe geschult und helfen Ihnen gern im Notfall weiter. Der Erste-Hilfe-Notfallkoffer und ein Defibrillator befinden sich an der Museumskasse – bitte sprechen Sie im Notfall unser Servicepersonal darauf an.

Barrierefreiheit

Führungen zu Dauer- und Sonderausstellungen


  • Pädagogische Programme für Besucher mit Lernschwierigkeiten

Sonstiges


Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
Der Tablet-Guide „HistoPad“ ist im Eintrittspreis inbegriffen. Das Tablet kann auf Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Polnisch und Tschechisch eingestellt werden. Das „HistoPad“ ermöglicht es Besucher:innen durch Augmented Reality die historischen Räume digital in die Vergangenheit zu versetzten und schafft so ein besseres Verständnis für die damalige Nutzung. Neben Raum- und Geschichtsanimationen können weitere Informationen durch Antippen des Bildschirmes geöffnet werden. Diese werden in der Grundeinstellung als Texte oder Bilder ausgegeben. Im Hauptmenü kann unter Einstellungen der Audio-Modus eingestellt werden. Wenn ausgewählt, werden Textinhalte vorgelesen. Für ein besseres Hör-Verständnis können Sie Kopfhörer an der Kasse beim Servicepersonal ausleihen. Dieses kann Ihnen auch dabei helfen, den Audio-Modus einzustellen. Das „HistoPad“ verfügt ebenfalls über einen Rollstuhl-Modus, der es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ermöglicht, die digitalen Inhalte der oberen Stockwerke auch an anderem Ort zu erkunden. Diesen können Sie unter dem Rollstuhl-Symbol bei den Einstellungen auswählen. Nach Wunsch hilft das Servicepersonal bei der Tablet-Ausgabe, den Rollstuhl-Modus bei Ihrem „HistoPad“ einzustellen. Alle Besucher:innen bekommen bei der Tablet-Ausgabe an der Kasse eine kurze Erklärung zu dessen Nutzung. Wir empfehlen das Tablet ab einem Alter von 6 Jahren und bestärken auch ältere Besucher:innen, das Tablet zu nutzen. Das „HistoPad“ beinhaltet außerdem eine kleine Schatzsuche, bei der acht Fluchtgegenstände in den Raum- und Fluchtanimationen gefunden werden müssen, die wir für Kinder und Erwachsene gleichermaßen empfehlen können.

Weitere Museen in der Nähe