Malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen, beherbergt die einstige Reußische Residenz Schloß Burgk nicht nur historische Wohn- und Schauräume nebst kostbarem Interieur, sondern ist mit seinen Sammlungen, Ausstellungen, Konzerten und Festen ein kulturelles Zentrum Ostthüringens und gilt als eines der schönsten Schlösser Mitteldeutschlands.
Die Inneneinrichtung des Schlosses gibt sich vielgestaltig. Stilistisch von der Gotik bis zum Historismus geprägt, stehen die schlichte Eleganz des Rittersaals - einem der ältesten Räume des Schlosses - und die Historische Schlossküche mit dem größten Küchenkamin Deutschlands zahlreichen Zeugnissen, die Barock und Rokoko hinterlassen haben, unübersehbar gegenüber.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in nur wenigen Jahren der Sophienpark angelegt, das Schallhaus errichtet und ausgestattet, der Kleine Saal erhielt die monumentalen Wandgemälde in der Manier von Antoine Pesne sowie kostbaren Deckenstuck, der Alkoven im Prunkzimmer seine illusionistische Deckengestaltung, die ‚Weißen Zimmer‘ – bestehend aus Rotem Salon, Chinasalon und Musiksalon – kostbare Seidentapeten, Gobelins, Stuckaturen, Fayencen und Kristalllüster. Für die Schloßkapelle wurde Gottfried Silbermann verpflichtet, eine Orgel zu bauen, die heute zu den interessantesten Instrumenten Mitteldeutschlands gehört.
Beeindruckende spätmittelalterliche Wehranlagen umschließen ein Gebäude, das hinter einer nahezu schlichten Fassade zahlreiche Kostbarkeiten birgt.
Entdecken Sie in Architektur und Ausstattung des Schlosses Stilelemente verschiedener Epochen - von Gotik über Barock und Rokoko bis hin zum Historismus - und genießen Sie die Aussicht über Flusslandschaft, Täler und Wälder. Die Einheit von Architektur und Landschaft ist faszinierend.