Das Museum für Zeit zeigt seit 1979 die kulturgeschichtliche Entwicklung der Zeitmessung an mehr als 50 Großuhren und beherbergt damit eine der bedeutendsten und größten Turmuhrensammlungen Europas. Keine anderen Zeitmesser verdeutlichen das Verrinnen unserer Zeit so unmittelbar, wie diese alten großen Uhrwerke. Ihr behäbiges Ticken, das unablässige Ineinandergreifen der Räder faszinieren immer wieder die vielen Besucher. Sonnenuhren, die ursprünglichen Zeitgeber der alten Turmuhren, Sanduhren, Wanduhren, Wasseruhren im Gewölbekeller, der Sonnenuhrlehrtisch, der Zeitbrunnen im Hof und zahlreiche weitere Exponate aus dem Bereich der Zeitmessung vervollständigen die Ausstellung. Wechselnde Ausstellungen aus den Bereichen Kunst, Geschichte und Volkskunde ergänzen die Präsentation des Museums.
Als besondere Attraktion gilt die astronomische Uhr im Uhrenturm, eine der modernsten und genauesten in Europa. Zum Museum zählt auch ein Glockenspiel, das den Giebel der Scheue ziert. Das Carillon ertönt täglich fünfmal und in den Sommermonaten finden Carillonkonzert im angrenzenden Schlosspark mit teils internationalen CarilloneurInnen statt.
Das Museum hat sein Domizil in einem denkmalgeschützten Hofanwesen mit zwei Scheunen in unmittelbarer Nachbarschaft des alten und renovierten Wasserschlosses in Rockenhausen. Das beinahe einmalige Ambiente entsteht durch die Harmonie der alten Gebäude in Verbindung mit den darin inszenierten Zeitmessern.
Das wohl abgestimmte Ambiente lädt ein zum Thema des Museums "Zeit haben für die Zeit"