Bei unserer Mühle "Jachen Flünk" (benannt nach einem ehemaligen Besitzer) handelt es sich um die älteste, komplett erhaltene - noch mit Windsegeln funktionstüchtige - Windmühle Schleswig-Holsteins.
Die Mühle wurde im Jahre 1787 von dem Kornhändler und Schiffsreeder Joachim Rahlff errichtet und war bis zum Jahre 1954 in Betrieb. Nach der Stilllegung übernahm 1958 das Land Schleswig-Holstein die Mühle, sanierte sie umfangreich und übergab sie dem „Verein zur Sammlung Fehmarnscher Altertümer e.V.“
Seit 1961 steht die Mühle als Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum der Öffentlichkeit zur Verfügung.
In den Jahren 1964-1965 erfolgte der Ausbau des anliegenden Speichers zum Museum landwirtschaftlicher Geräte, in dem auch Modelle fehmarnscher Bauernhöfe gezeigt werden.
Die Mühle ist als Galerieholländer mit verschindeltem Rumpf ausgeführt. Die verschiedenen Segelstellungen (Zwicken, Hoch Liens, Halv Liens) erlaubten es den Betreibern, die Mühle - mit insgesamt vier Mahlgängen - ständig unter Last zu fahren und ermöglichten den Müllern erhebliche Einkünfte. Insbesondere Gerste und Weizen wurden zu Graupen vermahlen und in die nordischen Länder exportiert. Die Qualität war so gut, dass die fehmarnschen Müller häufig ein bis zwei Pfennig pro Pfund mehr erzielten als andere Müller.
Seit Jahren hat unser Verein die Mühle laufend saniert. Insbes. erwähnt seien: neues Flügelkreuz, neuer Spreetbalken, umlaufende Galerie, Rollenkranz. Diese umfangreichen, kostenintensiven Maßnahmen waren nur mit Unterstützung verschiedener Zuschussgeber, vor allem dem Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holsteins, möglich.
Der Verein ist bemüht, dass ein für die Kulturlandschaft Fehmarns - und darüber hinaus -wichtiges Bauwerk in Betrieb gehalten werden kann.