Kranichhaus, Museum des Landes Hadeln

Reichenstraße 3, 21762 Otterndorf, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Reichenstraße 3
PLZ/Ort
21762 Otterndorf
Land
Deutschland
Telefon
04751-91480
Fax
-

Web
https://www.kranichhaus.de/
E-Mail
info@kranichhaus.de
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: geschlossen
Mi: geschlossen
Do: geschlossen
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen
Sommersaison (ab 1. April) Mittwoch - Freitag: 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr Samstag, Sonntag: 15 - 17 Uhr Wintersaison (ab 1.11.) Sonntag: 15 - 17 Uhr
Standard-Eintrittspreis
frei

Beschreibung

Das Kranichhaus in Otterndorf, dem Hauptort des historischen Landes Hadeln, zählt zu den bedeutendsten Baudenkmalen links der Niederelbe. Seine ältesten Bauteile, die mächtigen Deckenbalken über dem Erdgeschoss, lassen sich in das Jahr 1583/84 datieren. Während der vollständigen Sanierung des Gebäudes, die von 1997 - 2000 stattfand, kamen weitere Baufunde aus dem späten 16. Jahrhundert zu Tage.

Um 1735 wurde an das Vorderhaus der mächtige fünfgeschossige Speicher angebaut. Er ist heute ein bauliches Denkmal des ehemaligen Wohlstandes und der Wirtschaftskraft des Landes Hadeln.

Seine endgültige Gestalt bekam das Kranichhaus seit etwa 1760 durch Elisabeth Radiek geb. Jacobsen (1714-1788), die nach dem Tode ihres Mannes 40 Jahre lang den Gewürz-, Salz- und Weinhandel im Kranichhaus führte. Sie ließ nicht nur die barocke Backsteinfassade und die prächtigen Stuckdecken im Inneren anfertigen, sondern auch - als Sinnbild für Fleiß und Wachsamkeit - den ersten Kranich auf dem First des Hauses anbringen.

Ort auf der Karte

Service

Besondere pädagogische Angebote für


Familien mit Kindern
Besucher von sechs bis 12 Jahren können im „Historischen Spielzimmer“ Kindheit im Biedermeier erleben mit Kostümen, Anziehpuppen und Spielen.Es findet während der Sommerferien jeden Donnerstag ab 19 Uhr eine einstündige Kinderführung statt.

Unser Museum verfügt über


Audioguide
Durch die Ausstellung führt Sie auf Wunsch ein Audioguide.
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
Die sog. Johann-Heinrich-Voß-Bibliothek:In den vergangenen Jahren ist es gelungen, etwa 2300 Bände zusammenzutragen und neu zu ordnen, die ehedem die Bibliothek der Höheren Bürgerschule bzw. des Realgymnasiums Otterndorf bildeten. Die ältesten dieser Werke sind im ausgehenden 16. bzw. beginnenden 17. Jh. gedruckt. Das rekonstruierte Korpus der Otterndorfer Schulbibliothek, das vornehmlich aus Werken der klassischen und der modernen Sprachen und Literaturen, der Theologie, Pädagogik, Geschichte und Geograp
Führungen und Gruppenangebote
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für eine Gruppenführung durch unser Fachpersonal.

Weitere Museen in der Nähe