Industriemuseum Elmshorn

Catharinenstr 1, 25335 Elmshorn, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Catharinenstr 1
PLZ/Ort
25335 Elmshorn
Land
Deutschland
Telefon
(0 41 21) 26 88 70
Fax
(0 41 21) 26 88 72

Web
http://www.industriemuseum-elmshorn.de/museum/museum.php
E-Mail
info@industriemuseum-elmshorn.de
Dienstag: 14.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch: 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 17.00 Uhr Freitag: 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag: 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag: 11.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt
4,00 €

Kinder
frei

Beschreibung

Museum für Geschichte von Arbeit und Alltag im Norden

Das Industriemuseum Elmshorn zeigt anschaulich und interaktiv die Entwicklung von Industrie, Technik, Arbeit und Alltag in Schleswig-Holstein. Das Museum im historischen Speichergebäude liegt im Zentrum Elmshorns in unmittelbarer Bahnhofsnähe. Hier im Museum der Stadt Elmshorn kann Industrie- und Alltagsgeschichte aktiv erlebt werden.

Geschichte hautnah erleben

Stechuhr, Tretnähmaschine, Kornmühle, Schulbänke mit Schiefertafeln, Bahnhofswaage – viele Gegenstände sind zum Ausprobieren! Tipp für Kinder: am Informationstresen einen „Detektivkoffer“ kostenlos ausleihen und mit der Museumsmaus Bertha auf eine spannende Entdeckungsreise gehen.

Kulturelles Highlight in der Metropolregion Hamburg

Im Industriemuseum herrscht keine verstaubte Atmosphäre. Die Dauer- und Sonderausstellungen sowie Aktionen bewegen junge und alte Gäste zum Mitmachen – dies ist Grundlage der erfolgreichen Elmshorner Museumsarbeit. Besonders gefragt: Kindergeburtstage im Museum sowie abwechslungsreiche Museums- und Stadtführungen.

Außenstelle Konrad-Struve-Haus

Das Industriemuseum Elmshorn mit seiner Außenstelle Konrad-Struve-Haus ist ein kulturelles Highlight im Norden. Außerdem betreut das Industriemuseum von Mai bis September die Öffnungszeiten des Jüdischen Friedhofs. Ein Besuch lohnt sich! Dies beweist ein Blick in das Besucherbuch: „Ein phantastisches und spannendes Museum! Das Entdecken macht Spaß!“

Industriestadt Elmshorn

Elmshorn ist das typische Beispiel einer Stadt, in der die industrielle Entwicklung spät, dafür aber umso rasanter einsetzte. Die Krückaustadt mit Hafen und Bahnhof am Knotenpunkt der Bahnlinien Hamburg-Kiel und Hamburg-Westerland war der bedeutendste Industriestandort in Südwestholstein. Die Produktpalette reichte von Leder und Tuch über Geschirr, Fleischwaren und Haferflocken bis hin zu Schiffen.
Am Beispiel von Arbeit und Leben in der Industriestadt lassen sich die grundlegenden Veränderungen durch die Industrialisierung sichtbar machen. Die Geschichte bedeutsamer Firmen wie C. & E. Carstens, der Kremerwerft, Dölling oder der Köllnflockenwerke wird im Museum der Stadt Elmshorn gezeigt.

Ort auf der Karte

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang stufenlos

Aufzüge im Gebäude


  • Zugang stufenlos

Weitere Museen in der Nähe