Eingerichtet ist das Heimatmuseum in 2 Handelshäusern aus dem 18. Jahrhundert, die für sich allein genommen schon musealen Charakter haben. Das Haus Nr. 14 gehört zum Typ des Wohnpackhauses. Im Erdgeschoss befanden sich die Geschäftsräume, im 1. Stock die Wohnräume. Dachboden und Kellerraum dienten als Lagerraum. In den Hintergebäuden waren Pferde und Wagen untergebracht. Den Schwerpunkt bildet die Wohnkultur. Zu der umfangreichen Sammlung gehören Schränke, Truhen, Butzen, Sitzmöbel, Uhren, Hausrat aus Zinn, Kupfer und Messing, Geschirr und Fliesen. Ein kleiner „Krüdeneerswinkel“ von 1782 ergänzt die Sammlung.Die prähistorische Abteilung zeigt Funde aus der ersten Besiedlungsphase auf der Geest (Steinzeit, Bronzezeit, ältere Eisenzeit) und aus der zweiten Besiedlungsphase (röm. Kaiserzeit).Besonderheiten der Schifffahrtsabteilung sind 20 Schiffsmodelle und außerdem Bug und Heck der letzten originalen Binnentjalk Ostfrieslands. In der Abteilung Ortsgeschichte sind folgende Themen dargestellt: Leer zur Völkerwanderungszeit, Liudger und der Bau der ersten Kirche, Klostergründungen um Leer, der Häuptling Focko Ukena, die Festung Leerort, der Plytenberg, die Gründung und Entwicklung des Gallimarktes, die Leineweberei in Leer, Leer nach der Stadterhebung 1823 und Leer im 20. Jahrhundert mit der Heringsfischerei.