Heimatmuseum Leer

Neue Straße 12-14, 26789 Leer, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Neue Straße 12-14
PLZ/Ort
26789 Leer
Land
Deutschland
Telefon
0491-2019
Fax
0491-9995754

Web
http://www.heimatmuseum-leer.de
E-Mail
verwaltung@heimatmuseum-leer.de
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 11:00 – 17:00
Mi: 11:00 – 17:00
Do: 10:00 – 17:00
Fr: 11:00 – 17:00
Sa: 11:00 – 17:00
So: 11:00 – 17:00
Nov-März: Mittwoch-Sonntag 11-17 Uhr April-Oktober: Dienstag-Sontag 10-17 Uhr Montag geschlossen. Schul- und Gruppenführungen können jedoch nach verbindlicher Terminabsprache stattfinden Öffnungszeiten Bücherei: Jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr (nur mit Anmeldung) und nach Verinbarung
Standard-Eintrittspreis
6,00
Eintritt
Kinder bis 6 Jahre: freiSchüler 6 bis 18 Jahre: 2,00 €Erwachsene (ab 18 Jahre): 5,00€Erwachsene Gruppe ab 10 Personen: 4,00€ Erwachsene ermäßigt (z.B. SGB II, Beeinträchtigte): 4,00€Familie (Vater-Mutter-Kinder): 10,00€Führungen (nach Vereinbarung): 45,00 €

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
Im Moment keine Kartenzahlung

Kinder
Kinder bis 6 Jahre: frei

Familien
Familie (Vater-Mutter-Kinder): 10,00€

Behinderte
Erwachsene ermäßigt (z.B. SGB II, Beeinträchtigte): 4,00€

Spezielle Kombitickets
Museen in Leer Kombikarte: 12€

Mitglieder Museumsverbände
Museumsverbund Ostfriesland, Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V., Deutscher Museumsbund e.V., Mitglied des Heimatvereins, ICOM: freie Eintritt

Beschreibung

Eingerichtet ist das Heimatmuseum in 2 Handelshäusern aus dem 18. Jahrhundert, die für sich allein genommen schon musealen Charakter haben. Das Haus Nr. 14 gehört zum Typ des Wohnpackhauses. Im Erdgeschoss befanden sich die Geschäftsräume, im 1. Stock die Wohnräume. Dachboden und Kellerraum dienten als Lagerraum. In den Hintergebäuden waren Pferde und Wagen untergebracht. Den Schwerpunkt bildet die Wohnkultur. Zu der umfangreichen Sammlung gehören Schränke, Truhen, Butzen, Sitzmöbel, Uhren, Hausrat aus Zinn, Kupfer und Messing, Geschirr und Fliesen. Ein kleiner „Krüdeneerswinkel“ von 1782 ergänzt die Sammlung.Die prähistorische Abteilung zeigt Funde aus der ersten Besiedlungsphase auf der Geest (Steinzeit, Bronzezeit, ältere Eisenzeit) und aus der zweiten Besiedlungsphase (röm. Kaiserzeit).Besonderheiten der Schifffahrtsabteilung sind 20 Schiffsmodelle und außerdem Bug und Heck der letzten originalen Binnentjalk Ostfrieslands. In der Abteilung Ortsgeschichte sind folgende Themen dargestellt: Leer zur Völkerwanderungszeit, Liudger und der Bau der ersten Kirche, Klostergründungen um Leer, der Häuptling Focko Ukena, die Festung Leerort, der Plytenberg, die Gründung und Entwicklung des Gallimarktes, die Leineweberei in Leer, Leer nach der Stadterhebung 1823 und Leer im 20. Jahrhundert mit der Heringsfischerei.

Ort auf der Karte

Alben

News

Weitere Museen in der Nähe