Grenzmuseum Schifflersgrund

Platz der Wiedervereinigung, 37318 Asbach-Sickenberg, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Platz der Wiedervereinigung
PLZ/Ort
37318 Asbach-Sickenberg
Land
Deutschland
Telefon
3608798409
Fax
3608798414

Web
http://www.grenzmuseum.de
E-Mail
info@grenzmuseum.de
Öffnungszeiten
Mo: 10.00 – 17.00
Di: 10.00 – 17.00
Mi: 10.00 – 17.00
Do: 10.00 – 17.00
Fr: 10.00 – 17.00
Sa: 10.00 – 17.00
So: 10.00 – 17.00
Heiligabend und Silvester geschlossen!
Eintritt
Eintritt: 5,0 €ermäßigter Eintritt: 4,50 € ** Schüler, Studenten und Behinderte____________________________________Führung - deutsch: 25,00 € **Führung - fremdspr.: 35,00 € **** Teilnehmer an Führungen wird der ermäßigte Eintrittspreis gewährt.

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
nicht möglich

Kinder
Kinder bis 10 Jahre bezahlen keinen Eintritt!

Studenten
4,50 €

Behinderte
4,50 €

Beschreibung

Das thüringisch-hessische Grenzmuseum "Schifflersgrund"

Deutsch-deutsche Geschichte erlebbar gemacht

Über vier Jahrzehnte trennte eine fast unüberwindbare Grenze die Deutschen in West und Ost. Sie war Bestandteil des sogenannten - Eisernen Vorhangs - von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer. Beobachtungstürme, Stacheldraht, Streckmetall und Minen wurden auf 1378 km eingesetzt, um die Menschen aus der DDR daran zu hindern, in den Westen zu gelangen.

Nach der friedlichen Revolution in der DDR und dem Beitritt der neuen Länder zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland hat man versucht, die Grenzsperranlagen so schnell wie möglich zu beseitigen. Einige Bürger aus der hessischen Stadt Bad Sooden-Allendorf hatten die Idee, Teile der Grenzanlage zu sichern. Sie gründeten den Arbeitskreis Grenzinformation e.V. Dieser kümmerte sich darum, dass der Beobachtungsturm BT-9 und etwa 1000 m Grenzzaun mit Kontrollstreifen und Kolonnenweg in ihrem Originalzustand erhalten werden konnten. Am 03. Oktober 1991 wurde damit das Grenzmuseum Schifflersgrund eröffnet. Es ist eines der ältesten Grenzmuseen in der Bundesrepublik. In den nachfolgenden Jahren konnten weitere Ausstellungsstücke erworben werden. Darunter befinden sich Original-Grenzkontrollhäuschen aus dem Frühjahr 1990 und eine Vielzahl an Fahrzeugen und Hubschraubern. Diese Technik wurde zur Grenzsicherung durch die Grenztruppen der DDR und den Bundesgrenzschutz (heute Bundespolizei) benutzt. Das Museum stellt sich der Herausforderung, seinen vielen Gästen aus dem Inland und dem Ausland, aber auch den vielen Schülergruppen einen umfassenden Überblick über das menschenverachtende System der Grenzsicherung der DDR zu geben.

Ort auf der Karte

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Zugang mit Rampe
  • Zugang-Türbreite (in cm) 100

Sonstiges


  • Behinderten WC

Beschriftung der Ausstellung


  • Beschriftung in Brailleschrift
  • Akustisch zugängliche Ausstellungsobjekte
  • Printmittel in Brailleschrift/Großdruck

Alben

Weitere Museen in der Nähe