Beschreibung
Was haben die Stadtkasse und Geldkatzen, Funeralembleme und der Pestdoktor, Ablassbriefe und der heilige Martin, Himmelbetten und Pfeilspitzen gemeinsam?
Sie alle erzählen Geschichten von Menschen aus Rheinfelden und dem Fricktal – Geschichten vom Leben und Sterben, vom Arbeiten und Ausruhen, von Freud und Leid. Bilder aus der Vergangenheit werden lebendig, verständlich und greifbar/ spürbar.
Die vielfältige und vielseitige Sammlung zeigt Exponate von von A -Z
A wie Archäologie und Bodenfunde aus dem Fricktal, über H wie mittelalterliches Handwerk mit heute ausgestorbenen Berufen, wie dem des Sodmachers, über T wie den Arbeitsplatz in der Tabakfabrik, bis Z wie Zigarren.
Die Stadtmodelle und Aquarelle von Zeichnungslehrer Gustav Kalenbach-Schröter sind ergiebiges Anschauungsmaterial zur Stadtgeschichte Rheinfeldens.
Die Ausstellung ‚Die Pest und die Sebastiani-Bruderschaft' visualisiert die gepflegten Traditionen.
Können Glocken fliegen... – ist eine spannend konzipierte Ausstellung der sakralen Sammlung des Museums, die zum aktiven Betrachten einlädt.
Die Ausstellung 'In Sale Salus - Hermann Keller und die Kurstadt Rheinfelden' zeigt den Aufstieg und Niedergang Rheinfeldens als weltberühmter Kurstadt des 19. und 20. Jahrhunderts.
Service
Besondere pädagogische Angebote für
Familien mit Kindern
Nutzen Sie die Audioguides und hören Sie die Geschichten von Pauline, die früher im Haus zur Sonne lebte, als es noch ein Wohnhaus war.
Jugendliche, Schüler
Workshops für Kinder und Jugendliche. Die Geschichte Rheinfeldens und des Fricktals aus spielerische und spannende Weise kennenlernen.
Erwachsene
Führungen durch die Sammlungen des Museum, in den Sonderausstellungen und zu vorgängig vereinbarten Themen.
Senioren
GiM - Generationen im Museum. besondere Anlässe auf Einladung
Menschen mit Behinderung
Die Sonderausstellungsfläche im Salmenannex ist barrierefreie und mit dem Lift direkt erreichbar.
Anreise
Anbindung ÖPNV
Der Schweizer Bahnhof ist in 5 Gehminuten erreichbar, der deutsche Bahnhof in 10 Gehminuten
Unser Museum verfügt über
Leihrollstühle & Rollatoren
Nein
Leihbare Kinderwagen und Babytragen
öffentlich zugängliche Bibliothek/Archiv/Studienräume
Die Bibliotheksbestände sind für öffentliche und private Forschungszwecke nach Vereinbarung zugänglich.
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
Das Museum und einzelne Räume bzw. auch der malerische Innenhof sind für private oder geschäftliche Anlässe mietbar.
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
-