Dynamikum

Fröhnstraße 8, 66954 Pirmasens, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Fröhnstraße 8
PLZ/Ort
66954 Pirmasens
Land
Deutschland
Telefon
+49 (0) 63 31 / 23943-0
Fax
+49 (0) 63 31 / 23943-29

Web
https://dynamikum.de/
E-Mail
info@dynamikum.de
Dienstag bis Freitag: 9 – 16 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 11 – 18 Uhr Rheinland-pfälzische Schulferien: täglich 11 – 18 Uhr
Standard-Eintrittspreis
11 Euro
Eintritt
Ermäßigter Eintritt für Kinder ab 5 Jahren, Schüler, Studierende, Auszubildende, Rentner, Menschen mit Behinderung, Juleica-Inhaber: 9,50 EuroEs bestehen unterschiedliche Ermäßigungsvereinbarungen für Kunden bzw. Mitglieder verschiedener Partner: GEOcard, Gruppenhandbuch, Holidaypark Plopsa, Pfälzer Wald Card, Rheinpfalz-Card, Saarmoselle Pluscard, SZ-Card (Saarbrücker Zeitung), VRN Gold, VRN Verkehrsverbund

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
möglich

Kinder
Kinder unter 5 Jahren: freier Eintritt / Kinder ab 5 Jahren: 9,50 Euro

Studenten
9,50 Euro

Senioren
9,50 Euro

Behinderte
9,50 / Begleitpersonen von Menschen mit behinderung (Ausweis B): freier Eintritt

Spezielle Kombitickets
Plus-Karte (2 Erwachsene und 1 Kind): 26 Euro - jedes weitere Kind: 6 Euro // Kindergartengruppen p. P. (eine betreuende Begleitperson frei): 4 Euro // sonstige Gruppen ab 10 Personen: je 10 Personen ein freier Eintritt

Jahreskarte
Erwachsene: 60 Euro / ermäßigt: 40 Euro

Beschreibung

Dynamikum Science Center - ein Museum mit Aha-Effekt

Spannend und überraschend: Im Pirmasenser Dynamikum, dem einzigen Science Center im Südwesten Deutschlands, kann man ganz alltägliche ebenso wie ungewöhnliche naturwissenschaftliche und technische Phänomene ganz ohne Laborkittel erforschen. Faszinierende Exponate liefern dort auf spielerische Art den Beweis, dass in jedem ein Entdecker steckt – einfach durch Tüfteln und Ausprobieren.

Wer kennt nicht die Museen, in denen man die ausgestellten Objekte nur ehrfürchtig aus der Ferne betrachten darf? Das ist bei den rund 160 Exponaten rund ums Thema „Bewegung“ im Dynamikum ganz anders! Sie entfalten ihre Wirkung erst, wenn die Gäste sie tatkräftig erforschen, zum Beispiel per Kurbeln, Hüpfen, Strampeln, Rennen oder Grübeln. Da macht der Museumsbesuch so richtig Spaß – das gilt für Kita- und Schulkinder genauso wie für Jugendliche und Erwachsene bis hin zu „älteren Herrschaften“.

Naturgesetze verstehen
Auf zwei Etagen und gut 4.000 Quadratmetern kann man in die spannende Welt von Naturwissenschaften, Technik, Biomechanik und Sport eintauchen. Hierfür gibt es insgesamt acht Bereiche: Der Antritt, Bewegte Masse, Der Dreh, Bewegungsmaschinen, Schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Sport. Mithilfe der Exponate bewegen die Besucher entweder sich selber oder etwas und tricksen dabei an den zahlreichen interaktiven Stationen so manches Naturgesetz (vermeintlich) aus. Im Dynamikum kann eine Kugel nämlich auch den Berg hinaufrollen, ein Haus dreht sich, steht aber gleichzeitig still, man kann in Echtzeit gegen Fabelwesen um die Wette rennen und vieles mehr. Wer nach dem Besuch Forschung und Spaß mit heimnehmen möchte, findet im hauseigenen Shop ein reichhaltiges Angebot mit Experimentiersets, Spielen und Büchern. Darüber hinaus bietet die Online-Aktion „Werde Dynamiker“ mit Dynamo und Higgs, zwei fröhlichen Mitgliedern der Dynamikum-Familie, lustige kleine Experimente, die sich zuhause mit einfachen Mitteln durchführen lassen.

In allen rheinland-pfälzischen Schulferien werden kreative Workshops angeboten, an denen man ganz unkompliziert spontan teilnehmen kann.

Immer wieder Neues entdecken
Besuche im Dynamikum lohnen sich immer wieder aufs Neue, denn zusätzlich zu den Exponaten der Dauerausstellung sind regelmäßig Sonderschauen zu den unterschiedlichsten Themen zu Gast. So war seit der Eröffnung im Jahr 2008 unter anderem mehr über Nanotechnologie, Astrologie oder Bionik zu erfahren, knifflige Rätsel wurden gelöst und vieles mehr. In „Schau genau! Der Trick mit dem Blick“ zum Beispiel konnten die Gäste auf eine außergewöhnliche Reise durch die Welt der optischen Täuschungen gehen. „PRÄZISION – Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik“ beleuchtete die Forschung des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu den ganz großen Fragen und Rätseln des Universums. „Haste Töne? Klänge zum Hören, Sehen und Anfassen“ bot die Möglichkeit zum interaktiven Erforschen von Tönen, Klängen und Geräuschen. Und als im Dynamikum umfassende Umbaumaßnahmen vor der Tür standen, wurden vorab sozusagen als Einstimmung in „Schlau gebaut!“ kleine und große Gäste selbst zum Baumeister und schärften ihren Blick für statische und konstruktive Sachverhalte. 2024 konnten sich Besucher vom 19. Mai bis 25. August in der vom Mathematikum konzipierten Sonderausstellung „Kein Ende in Sicht“ in der Unendlichkeit verlieren.

Forschungsreisen „vor der Tür“
Auch unter freiem Himmel hat das Dynamikum einiges zu bieten, denn im Strecktalpark, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, sind mehrere Exponate zum Thema „Aufwind“ zu entdecken. Dort kann man etwa auf dem Ornithopter nacherleben, wie sich ein Vogel fühlt, wenn er seine Flügel ausbreitet, und im „Schwebesitz“ (fast) schwerelos in der Luft schweben. Das „Propellerkarussell“ vermittelt das Gefühl, wie die Luft einen Menschen bewegt. Außerdem können kleine und große Forscher auf der „Seilbahn“ den Gleitflug eines Vogels erleben. Weitere Exponate tragen die klingenden Namen „Flügelbewegungen“, „Stromlinienformen“ oder auch „Riesenschaukel“.

Für die sportliche Betätigung zwischendurch gibt es einen Parcours für DiscGolf als einer Trendsportart, die mehr und mehr Fans gewinnt. Dabei gilt es, ähnlich wie beim ‚normalen‘ Golf Disc-Scheiben mit möglichst wenigen Würfen in Körbe zu bringen. Außerdem verfügt der Strecktalpark unter anderem über eine 2023 komplett neugestaltete Skate-Anlage sowie einen Abenteuer- und Wasserspielplatz. Der Vorteil: Alle Angebote im Park sind kostenfrei nutzbar. Und da alle Gäste mit dem Dynamikum-Eintritt ein Bändchen fürs Handgelenk bekommen, ist es jederzeit möglich, am Besuchstag die Aktionsebenen des Science Centers zwischendurch zu verlassen und später wiederzukommen.

Ein Gebäude mit außergewöhnlicher Geschichte
Seinen Standort hat das Dynamikum natürlich auch an einem ganz besonderen Ort, dem „Rheinberger“. Anfang des 20. Jahrhunderts residierte die traditionsreiche Schuhfabrik Rheinberger in dem riesigen Gebäude – eines der damals größten seiner Art in Europa. Auf einem der sieben Hügel der Stadt gebaut, bildete es über Jahrzehnte ein weithin sichtbares Symbol für die hohe wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung der Schuhindustrie in Pirmasens: Mehr als 20.000 Menschen arbeiteten zu Hochzeiten in der Schuhproduktion. Die aufkommende Internationalisierung führte jedoch in den 1970er Jahren immer mehr zur Verlagerung der Herstellung ins Ausland. Und so schloss auch der „Rheinberger“ 1995 seine Tore und hinterließ eine gigantische Industrieruine, die schließlich die Stadt Pirmasens aufkaufte und umfangreich sanierte. Heute verfügt der Gebäudekomplex über rund 16.000 Quadratmeter Nutzfläche, der architektonisch attraktive Fabrikcharakter wurde dabei bewusst erhalten. Neben dem Dynamikum beherbergt der „Rheinberger“ unter anderem Arztpraxen, Zeitungsredaktionen, ein Fitnessstudio, die örtliche Montessori-Schule und das Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Pirmasens.

Übrigens: Seinen Namen hat das Dynamikum von einer Pirmasenser Bürgerin bekommen. Denn unter Federführung von Oberbürgermeister a. D. Dr. Bernhard Matheis, der sich damals für eine Revitalisierung des „Rheinberger“ und die Eröffnung eines Science Center stark gemacht hatte, war eigens ein Wettbewerb ausgerufen worden. Zahllose Vorschläge gingen daraufhin ein, aus denen eine Jury, bestehend aus fachlich qualifizierten Vertretern der Stadt sowie Marketing- und Kommunikationsspezialisten, schließlich „Dynamikum“ zum Sieger erklärte.

Heute ist das Dynamikum aus Pirmasens nicht mehr wegzudenken und zieht alljährlich Tausende von Gästen jedes Alters an. Dazu zählen auch zahlreiche Kita- und Schulklassen, die wie ihre Lehrkräfte das Science Center als einen ungewöhnlichen außerschulischen Lernort zu schätzen wissen, der niemals stillsteht, sondern sich täglich aufs Neue buchstäblich dynamisch weiterbewegt.

Bildquelle: axl klein

Ort auf der Karte

Service

Unser Museum verfügt über


Garderobe
ja
Schließfächer
ja
Museumsshop
ja
Veranstaltungssaal/Vortragsräume (mietbar)
ja
Hinweis bzgl. Haustiere (ggf. Hundebetreuung am Ort)
Hunde können leider nicht mit ins Dynamikum.

Barrierefreiheit

Sonstiges


Zusätzliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit
Der Ausstellungsbereich und die sanitären Anlagen sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich gestaltet. Je nach Grad der Einschränkung ist ein Großteil der Exponate nutzbar. Das Ausstellungsteam hilft gerne, wenn Unterstützung gewünscht ist.Das Dynamikum Pirmasens wurde durch einen zertifizierten Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung – teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“ ausgezeichnet und darf das Kennzeichen führen.

Alben

Weitere Museen in der Nähe