Beschreibung
Das Dreieich-Museum liegt inmitten der Burganlage der Burg Hayn.
Es wird seit 2011 vom Geschichts- und Heimatverein e. V. Dreieichenhain (GHV) getragen, der seit über 90 Jahren Eigentümer der Burg Hayn ist.
Im Obergeschoss des Museums ist die neu erstellte Dauerausstellung zu sehen. Die Besucher erwartet eine spannende Zeitreise vom frühen Mittelalter, als Hayn noch Verwaltungsmittelpunkt des kaiserlichen Bannwaldes war, bis hin zur Gebietsreform 1977, bei der sich fünf Gemeinden zur Stadt Dreieich zusammen schlossen. Jeder Stadtteil präsentiert sich mit einer interessanten Geschichte. Ein schönes Ziel für die ganze Familie: Im Museum laden zahlreiche Aktivstationen zum Mitmachen ein.
Parallel zur Dauerausstellung zeigen wir im Untergeschoss pro Jahr drei Wechselausstellungen.
Das Dreieich-Museum ist Gewinner des Museumspreises 2018 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Träger des Deutschen Bürgerpreises 2020 und des Preises "Museum des Monats".
Service
Besondere pädagogische Angebote für
Familien mit Kindern
Kindermitmachausstellung: Februar bis Ende Mai, Führungen durch die Dauerausstellung und die Burganlage, Kinderführung und Schatzsuche, Workshops für Kinder und Familien
Jugendliche, Schüler
Führungen durch die Dauerausstellung und die Burganlage, Rätseltour "Rettet die Burg"
Anreise
Pkw-Parkplatz
P1 „Altstadt": vor dem Untertor,P2 „Bauamt": gegenüber Bushaltestelle am Weiher,P3 „Solmische-Weiher-Straße"
Bus-Parkplatz
P1 "Altstadt" vor dem Untertor
Anbindung ÖPNV
OF 92, OF 99: Haltestelle "Burg Hayn", RB 61 (Dreieich-Bahn): Haltestelle "Bahnhof Dreieichenhain" und ca. 10 Minuten Fußweg durch die malerische Altstadt.
Unser Museum verfügt über
Cafe/Restaurant
Spanisches Restaurant "El Castillo", sowie in Laufnähe mehrere Eisdielen, Cafés und Restaurants
Hinweise zur Nutzung Ihres Smartphones, Fotografieren und Filmen
ja
Führungen und Gruppenangebote
ja
Sonstiges
Das Dreieich-Museum liegt inmitten der Ruine der Burg Hayn, die im ausgehenden 11. Jahrhundert errichtet wurde. Die Burganlage ist frei zugänglich. Im ehemaligen Wassergraben der Burg Hayn, direkt hinter dem Museum, lädt ein Spielplatz zum Toben, Picknicken und Verweilen ein.