Antikenmuseum der Universität Leipzig

Alte Nikolaischule , Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig, Deutschland

Wo Sie uns finden:

Straße
Alte Nikolaischule , Nikolaikirchhof 2
PLZ/Ort
04109 Leipzig
Land
Deutschland
Telefon
+49 (0) 341/9730700
Fax
+49 (0) 341/9730709

Web
https://www.gkr.uni-leipzig.de/antikenmuseum
E-Mail
klarch@rz.uni-leipzig.de
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: geschlossen
Mi: 11:00 – 16:00
Do: 11:00 – 16:00
Fr: 11:00 – 16:00
Sa: 12:00 – 17:00
So: 12:00 – 17:00


Weitere Öffnungszeiten
An gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Standard-Eintrittspreis
3€
Eintritt
Ermäßigungsberechtigte 1,50 €
Kinder bis 6 Jahre kostenfrei

Kartenzahlung (EC, Kreditkarte)
Kartenzahlung nicht möglich

Beschreibung

Unsere neue Sonderausstellung

Mit dem 08. Oktober 2024 eröffnet unsere neue Sonderausstellung "Antike, die unter die Haut geht".

Wir freuen uns über Ihren Besuch der Ausstellung im Zeitrahmen vom 09. Oktober 2024 bis zum 23. Februar 2025!      

ANTIKE, DIE UNTER DIE HAUT GEHT – ZUR EINFÜHRUNG

Körper, die Tätowierungen tragen, gehören zum Alltag unserer Gegenwart. Sowohl die Entscheidung für ein Tattoo als auch die ausgewählten Motive werden als Aus­druck hochgradiger Individualisierung empfunden. In der griechisch-römischen An­tike hingegen dienten solche Markierungen am Körper vor allem der Kennzeichnung von sozialen oder kulturellen Unterschieden. In beiden Fällen sind Tätowierungen auf ihre Weise bedeutsam und Ausdruck von Wertung.

Doch was passiert, wenn Motive aus längst vergangenen, antiken Gesellschaften auf einmal in den Hautbildern des 21. Jahrhunderts auftreten? Dieses Phänomen ist der Ausgangspunkt der Ausstellung. In ihr werden zeitgenössische Tätowierungen von Bildmotiven aus dem antiken Mittelmeerraum in den Blick genommen. Der besondere Fokus liegt auf Darstellungen von Statuen, die als eine der zentralen kulturellen Ausdrucksformen der griechischen und römischen Mittelmeerwelt angesehen werden dürfen. Im ersten Teil wird antiken Motiven in Tätowierungen nachgegangen. Der zweite Teil ist antiken Tätowierpraktiken in Ägypten, Griechenland und Rom gewidmet. Im dritten Teil werden beide Blickwinkel zusammengeführt. Hier sind Motive neuzeitlicher Tätowierungen ihren Vorbildern in Form antiker Statuen und Büsten gegenübergestellt.

 

Antikenmuseum

Das Antikenmuseum wurde 1840 gegründet und ist damit eine der ältesten und bedeutendsten Sammlungen griechischer und römischer Altertümer an deutschen Universitäten. Nach wechselvoller Geschichte zeigt es seit 1994 in seiner öffentlich zugänglichen Lehr- und Studiensammlung in der Alten Nikolaischule bemalte Keramik, Marmorskulpturen, Terrakottafiguren und Tonreliefs, Statuetten und Geräte aus Bronze, tönerne Lampen und Gläser aus dem antiken Mittelmeerraum. Neben der Skulpturensammlung der staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist es heute Sachsens einziges Museum, das umfassend die griechisch-römische Antike thematisiert.

Einen inhaltlichen Ausgangspunkt bildet ein Überblick über die Materialien, die aus verschiedenen Regionen des antiken Mittelmeerraums überliefert sind. Anhand einiger Beispiele werden Einblicke in naturwissenschaftliche Analyseverfahren gegeben, mit denen antike Materialien untersucht werden.

In den etwa 450 gezeigten Objekten werden Aspekte wie die antike Mythologie, oder unterschiedliche Bestattungsgebräuche z. B. in Tonsarkophagen aber auch unterhalb von Marmorstelen, bis hin zu ausgelassenen Ausschnitten des antiken Lebens in Form von Szenen aus dem Gelage thematisiert. Während die ältesten Funde aus den Schliemann Grabungen von Troja noch in die sog. Bronzezeit, den Zeitraum des 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. gehören, datieren die spätesten Funde in die römische Kaiserzeit des. 4. Jhs. n. Chr. Damit vereint das Museum Hinterlassenschaften aus deutlich über 3000 Jahren Menschheitsgeschichte. Besonders reichhaltig sind die Bestände griechischer Keramik, die in Athen gefertigt wurde und in den Jahren 600–400 als regelrechter Exportschlager im gesamten Mittelmeergebiet Verbreitung fand. Die Entwicklung ihrer Formen und Dekoration wird von den Anfängen bis in ihre Blütezeit gezeigt. Die umfangreiche, aber nicht ausgestellte Sammlung von Abgüssen nach antiken Statuen ist zumindest in einem Objekt vertreten. Neben Marmorköpfen und Skulpturen aus der römischen Kaiserzeit ist ein besonderer Höhepunkt des Besuchs gerade kein antikes Objekt, sondern ein Hausmodell, das der britische Architekt Nicholas Wood angefertigt und dem Museum geschenkt hat. Es zeigt das aus einem Roman des 19. Jahrhunderts bekannte ›Haus des Tragischen Poeten‹, auf dessen Türschwelle ein Mosaik liegt, das Eintretende vor dem Hund warnt.

Zur Dauerausstellung neu hinzugetreten ist ein Rundgang für Sehschwache und Blinde, für die an eigens rot markierten Stationen Antike buchstäblich »zum Greifen nah« ist. Wie auch andere Ausstellungen ist dies das Ergebnis der Arbeit von Studierenden, deren Engagement zur anhaltenden Lebendigkeit des Ortes beiträgt.

Die Kulturen der Griechen und Römer werden in Ausstellungen, Führungen für Schulklassen und Besuchergruppen lebendig. Regelmäßig finden im Museum auch Seminare und Übungen für Archäologiestudierende an der Universität Leipzig statt.

Ort auf der Karte

Barrierefreiheit

Eingänge und Wege zum Gebäude


  • Zugang-Türbreite (in cm) 96
  • Leitsystem für sehbehinderte Menschen u.a. Taktil/ akustischer Lageplan

Aufzüge im Gebäude


  • Zugang stufenlos
  • Aufzug-Türbreite (in cm) 78

Sonstiges


  • Behinderten WC

Alben

Weitere Museen in der Nähe