
Geschichte des Bundesgrenzschutzes zur Bundespolizei
Namen des Leihgebers
Gedenkstätte Point Alpha, Geisa
Langbeschreibung
Während auf der Ostseite der innerdeutschen Grenze die SED Diktatur durch Grenzinstallationen, Schießbefehl und Splittermi-nen dafür sorgte, dass möglichst keine Menschen das grenznahe Gebiet betraten um somit Fluchten auszuschließen, war die Bewachung und Beobachtung der Grenze auf der westlichen Seite von einem gänzlich anderen Charakter geprägt. Ein wichtiger Akteur in dieser Frage war der 1951 gegründete Bundesgrenzschutz (BGS), der die Grenze für die Bundesrepublik sichern sollte und über den verliehe-nen Kombattantenstatus auch in militärischen Konflikten hätte eingreifen können. Trotz dieser einzigartigen Rolle hat die Geschichte des BGS bisher wenig Auf-merksamkeit erfahren.
Terminal 1: Gründungsphase - Die Entstehung des Bundesgrenzschutzes 1948/49 - 1956
1.1 Ausgangslage
1.2 Chronologie der Entstehung
1.3 Erste Einsätze
Terminal 2: Grenzschutz - Innerdeutsche Grenze
2.1 Aufgaben, Training und Ausrüstung
2.2 Kooperationspartner
2.3 Grenzinformationsstellen
2.4 Kampftruppe Bundesgrenzschutz?
Terminal 3: Einsatz im Inneren - Neuausrichtung des Bundesgrenzschutzes
3.1 Multifunktionalität
3.2 Anpassung
3.3 GSG 9
3.3.1 „Operation Feuerzauber“
Terminal 4: Neue Schwerpunkte - Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei
4.1 Integration
4.2 Global tätig
4.3 Polizei des Bundes
Kenngrößen
Leihgebühr pro Woche in € netto
Auf Anfrage
Transportkosten in € netto
Auf Anfrage
Aufbaukosten
Auf Anfrage
Stellfläche in qm
150
Mindestdauer in Wochen
8
Anforderung
Details, Transport, Montage
Programm, Material
Weitere Infos
Erstelldatum
2025-02-14 10:30:20
Kontakt
Gedenkstätte Point Alpha
Benedikt Stock, Geschäftsführender Vorstand
benedikt.stock@pointalpha.com