»Bei der Frieda gewesen. op. 2.12.35 traurig«, notierte der Bruder von Elfriede Lohse-Wächtler. Die Künstlerin hatte sich vergeblich gegen ihre Sterilisierung im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt gewehrt. Grundlage dieser Zwangsmaßnahme gegen sie und Hundertausende weitere Menschen war das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« vom 14. Juli 1933. Frauen und Männer, die an einer mutmaßlichen Erbkrankheit litten, konnten nun unfruchtbar gemacht werden. In Dresden wie im gesamten Deutschen Reich wurden nun Erbgesundheitsgerichte eingerichtet. Gewöhnliche Amtsrichter entschieden über die beantragte Sterilisation. Welche Rolle spielte das Erbgesundheitsgericht Dresden bei der Umsetzung der Maßnahme? Wie sah die justizielle Praxis aus? Inwieweit wurde die Thematik in Sachsen aufgearbeitet? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Boris Böhm, Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, in seinem Vortrag und einem anschließenden Gespräch nach. Eintritt frei. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
18. Apr 2018 - 19:00
Münchner Platz 3
Dresden
01187
Deutschland

Aktueller Termin von "Gedenkstätte Münchner Platz Dresden"

Z.B. Elfriede Lohse-Wächtler

18. Apr 2018 - 19:00 – 18. Apr 2018 - 21:00
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

»Bei der Frieda gewesen. op. 2.12.35 traurig«, notierte der Bruder von Elfriede Lohse-Wächtler. Die Künstlerin hatte sich vergeblich gegen ihre Sterilisierung im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt gewehrt.

Grundlage dieser Zwangsmaßnahme gegen sie und Hundertausende weitere Menschen war das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« vom 14. Juli 1933. Frauen und Männer, die an einer mutmaßlichen Erbkrankheit litten, konnten nun unfruchtbar gemacht werden. In Dresden wie im gesamten Deutschen Reich wurden nun Erbgesundheitsgerichte eingerichtet. Gewöhnliche Amtsrichter entschieden über die beantragte Sterilisation.

Welche Rolle spielte das Erbgesundheitsgericht Dresden bei der Umsetzung der Maßnahme? Wie sah die justizielle Praxis aus? Inwieweit wurde die Thematik in Sachsen aufgearbeitet?

Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Boris Böhm, Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, in seinem Vortrag und einem anschließenden Gespräch nach.

Eintritt frei. Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen