
Wechselausstellung: „…zäh, genial, unbedenklich…“ Die Schriftstellerin Paula Buber (1877 – 1958)
Ausstellungseröffnung in der Museumsdependance Ehemalige Synagoge Kriegshaber
mit Prof. Dr. Bettina Bannasch, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg, Katharina Baur, M.A. und Dr. Benigna Schönhagen, Leiterin des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde und Europäische Regionalgeschichte/Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg
Seit 1907 mit dem Religionsphilosophen Martin Buber verheiratet, stand die Schriftstellerin Paula Buber bislang im Schatten ihres berühmten Ehemanns. Als Paula Winkler in München geboren, hatte sie sich früh von ihrem katholischen Elternhaus gelöst. 1901 bekannte sie sich polemisch als „Philozionistin“, aber es sollten noch sechs Jahre vergehen, bis sie zum Judentum konvertierte. In enger Werkgemeinschaft mit Martin Buber verbunden, veröffentlichte sie ihre literarischen Werke eigenständig unter dem Pseudonym Georg Munk.
Aus einem studentischen Praxisseminar an der Universität Augsburg hervorgegangen, macht die Ausstellung mit Leben und Werk Paula Bubers bekannt. Ihr literarisches Schaffen wurde von den religiösen Aufbruchsbewegungen der Jahrhundertwende ebenso geprägt wie durch die Erfahrung von Verfolgung und Emigration.
Das Projekt basiert auf Forschungsergebnissen aus dem Dissertationsprojekt von Katharina Baur M.A., die den einführenden Vortrag bei der Ausstellungseröffnung am 26. April 2017, 19.00 Uhr, halten wird. Mit der Urenkelin Tamar Goldschmidt, Jerusalem, und Dr. Uta Werner, Berlin, sind dabei Mitglieder der Familie Buber anwesend.
Laufzeit: 27. April – 28. Mai 2017
Ort der Ausstellung:
Museumsdependance Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, 86156 Augsburg
Eröffnung: 26. April 2017, 19.00 Uhr
im Pfarrheim Heiligste Dreifaltigkeit, Ulmer Straße 195a, gegenüber der ehemaligen Synagoge
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 14.00 – 18.00 Uhr
Führungen
5 Führungstermine sonntags, jeweils 15.00 Uhr:
30. April, 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai und 28. Mai
Eintritts- und Führungspreise
Vollzahler: 3,00 Euro
Studierende: 2,00 Euro
Führung und Eintritt (sonntags, jeweils um 15.00 Uhr): 4,00 Euro
Foto: Plakat der Ausstellung (Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben)