Führung durch die Kochenhofsiedlung mit Bezugnahme auf die Weissenhofsiedlung und Exkurs zur Ausstellung "50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus 1968“: Die Weissenhofsiedlung gilt als eines der bedeutendsten Zeugnisse des Neuen Bauens. Sie entstand 1927 als Bauausstellung des Deutschen Werkbundes in Trägerschaft der Stadt Stuttgart. Keine der nachfolgenden Werkbund-Ausstellungen erlangte eine vergleichbare internationale Ausstrahlung. Trotz erheblicher Zerstörungen im 2. Weltkrieg präsentiert sie sich bis heute als hochrangiges kulturelles Bauensemble des 20. Jahrhunderts mit Frühwerken von Architekten, welche die moderne Architektur prägten. Die Kochenhofsiedlung wurde 1933 innerhalb weniger Monate unter Leitung des Architekten Paul Schmitthenner (1884-1972) im Rahmen der Bauausstellung "Deutsches Holz für Hausbau und Wohnung" unter Mitwirkung der Deutschen Forstwirtschaft erstellt. Ziel war es, mit der Siedlung ein "traditionalistisches" Gegenmodell zu der 1927 errichteten Weissenhofsiedlung in Stuttgart-Nord zu schaffen. Treffpunkt: Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20, Stuttgart Teilnahme kostenlos  
09. Sep 2018 - 13:00
Rathenaustraße 1
Stuttgart
70191
Deutschland

Aktueller Termin von "Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier"

Tag des Offenen Denkmals - Sonderführung durch die Kochenhof-/Weissenhofsiedlung

09. Sep 2018 - 13:00 – 09. Sep 2018 - 14:30
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

Führung durch die Kochenhofsiedlung mit Bezugnahme auf die Weissenhofsiedlung und Exkurs zur Ausstellung "50 Jahre nach 50 Jahre Bauhaus 1968“:

Die Weissenhofsiedlung gilt als eines der bedeutendsten Zeugnisse des Neuen Bauens. Sie entstand 1927 als Bauausstellung des Deutschen Werkbundes in Trägerschaft der Stadt Stuttgart. Keine der nachfolgenden Werkbund-Ausstellungen erlangte eine vergleichbare internationale Ausstrahlung. Trotz erheblicher Zerstörungen im 2. Weltkrieg präsentiert sie sich bis heute als hochrangiges kulturelles Bauensemble des 20. Jahrhunderts mit Frühwerken von Architekten, welche die moderne Architektur prägten.

Die Kochenhofsiedlung wurde 1933 innerhalb weniger Monate unter Leitung des Architekten Paul Schmitthenner (1884-1972) im Rahmen der Bauausstellung "Deutsches Holz für Hausbau und Wohnung" unter Mitwirkung der Deutschen Forstwirtschaft erstellt. Ziel war es, mit der Siedlung ein "traditionalistisches" Gegenmodell zu der 1927 errichteten Weissenhofsiedlung in Stuttgart-Nord zu schaffen.

Treffpunkt: Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20, Stuttgart

Teilnahme kostenlos

 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen