Jetzt Anfang Februar erwarten viele Menschen sehnsüchtig den Frühling. Die Sehnsucht nach Farben, Sonne und Wärme ist groß. Genau das hat sich der Museumsverbund Nordfriesland zu Herzen genommen und zeigt mit der „Wahrhaftigkeit des Seins“, von Steffen Schwien, strahlende Farben. Das Museum holt sich die Sonne ins Haus. Ab dem 9. Februar können Gäste des Nordfriesland Museums ebenfalls ein bisschen Frühling und Sommer schnuppern. Die Gemälde des jungen, aus Ostholstein stammenden Künstlers Steffen Schwiens (*1992) faszinieren nämlich durch ein flirrendes Farbspektrum, welches an Frühling, Sommer, die erste Liebe, Leidenschaft, aber auch Schmerz, Sehnsucht und Traurigkeit erinnern.  Für den Betrachtenden gewinnt die anfängliche Abstraktion an einer individuellen charakteristischen Gegenständlichkeit. Für Steffen Schwien ist die entgegentretende Abstraktion in den Gemälden ein Spiegel seiner Emotionen, die durch den körperlich kraftvollen Schaffensprozess an fesselnder Strahlkraft gewinnen. Dazugehörige Gedichte vertiefen und erweitern die zum Teil großformatigen Werke vielschichtig. Steffen Schwien entwickelt durch seine eigenständig erarbeite Ausdrucksmöglichkeit mit Acryl und Feuer den seiner Werke obliegenden expressiven Ausdruck. Die Verflüssigung der Farbe durch Feuer, das Vermengen und Zerfließens der einzelnen Farbschichten lässt aus der Reaktion Farbstrukturen entstehen, die ein vielfältigstes Assoziationsspektrum ermöglichen. Die zuvor auf der grundierten Leinwand und Vorskizzen aufgetragenen vielzähligen Farbschichten erfahren durch die Vermischung eine spezielle reliefartige Plastizität aus der Zweidimensionalität. Ein erzwungener Paradigmenwechsel ermöglichte Steffen Schwien seinen ursprünglichen Blick auf das Leben zu verändern, um sich ganz der Kunst zu widmen. Nationale und internationale Ausstellungsprojekte erkennen den autonomen Weg des Künstlers Steffen Schwien an.
09. Feb 2025 - 10:21
Herzog-Adolf-Straße 25
Husum
25813
Deutschland

Aktueller Termin von "Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum"

STEFFEN SCHWIEN - Die Wahrhaftigkeit des Seins

09. Feb 2025 - 10:21 – 20. Apr 2025 - 10:20
Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum

Jetzt Anfang Februar erwarten viele Menschen sehnsüchtig den Frühling. Die Sehnsucht nach Farben, Sonne und Wärme ist groß. Genau das hat sich der Museumsverbund Nordfriesland zu Herzen genommen und zeigt mit der „Wahrhaftigkeit des Seins“, von Steffen Schwien, strahlende Farben. Das Museum holt sich die Sonne ins Haus. Ab dem 9. Februar können Gäste des Nordfriesland Museums ebenfalls ein bisschen Frühling und Sommer schnuppern. 

Die Gemälde des jungen, aus Ostholstein stammenden Künstlers Steffen Schwiens (*1992) faszinieren nämlich durch ein flirrendes Farbspektrum, welches an Frühling, Sommer, die erste Liebe, Leidenschaft, aber auch Schmerz, Sehnsucht und Traurigkeit erinnern.  Für den Betrachtenden gewinnt die anfängliche Abstraktion an einer individuellen charakteristischen Gegenständlichkeit. Für Steffen Schwien ist die entgegentretende Abstraktion in den Gemälden ein Spiegel seiner Emotionen, die durch den körperlich kraftvollen Schaffensprozess an fesselnder Strahlkraft gewinnen. Dazugehörige Gedichte vertiefen und erweitern die zum Teil großformatigen Werke vielschichtig. 

Steffen Schwien entwickelt durch seine eigenständig erarbeite Ausdrucksmöglichkeit mit Acryl und Feuer den seiner Werke obliegenden expressiven Ausdruck. Die Verflüssigung der Farbe durch Feuer, das Vermengen und Zerfließens der einzelnen Farbschichten lässt aus der Reaktion Farbstrukturen entstehen, die ein vielfältigstes Assoziationsspektrum ermöglichen. Die zuvor auf der grundierten Leinwand und Vorskizzen aufgetragenen vielzähligen Farbschichten erfahren durch die Vermischung eine spezielle reliefartige Plastizität aus der Zweidimensionalität. 

Ein erzwungener Paradigmenwechsel ermöglichte Steffen Schwien seinen ursprünglichen Blick auf das Leben zu verändern, um sich ganz der Kunst zu widmen. Nationale und internationale Ausstellungsprojekte erkennen den autonomen Weg des Künstlers Steffen Schwien an.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen