Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.Goethes Faust ist ohne seinen Mit- und Gegenspieler Mephisto nicht zu denken: ohne den diabolischen, ironischen, sprach- und versgewandten Verführer, „der stets verneint“ und mit dem er eine Wette schließt.Die Präsentation im Studienzentrum stellt die Vielgestaltigkeit des Mephistopheles ins Zentrum und zeigt seinen medialen Weg zur ikonischen Figur: Er beginnt mit frühen Buchillustrationen, Schauspielerfotografien und Bilderbogen für Papiertheater, reicht über Schallplattencover, Comics und Werbeplakate und führt bis zu Darstellungen auf Einkaufstüten und Bierflaschen.Diese mediale Vielfalt ist typisch für die Faust-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Mit über 21.000 Objekten und Publikationen zur historischen und literarischen Faust-Figur gilt sie als die weltweit größte Faust-Sammlung. Wir laden Sie ein, den wandelbaren Mephisto auf seinen medialen Wegen zu begleiten und die Vielfalt des Medienarchivs Bibliothek zu entdecken.Die Ausstellungseröffnung findet am 8. Mai 2025 um 18 Uhr im Bücherkubus statt mit einem Eröffnungsvortrag der Theaterwissenschaftlerin PD Dr. Katharina Keim (München) unter der Überschrift „Ohne Mephisto kein Faust“. Der Schauspieler Sebastian Kowski wird in einer Performance Dialogszenen zwischen Faust und Mephisto aus Goethes Drama zur Aufführung bringen.
09. May 2025 - 09:00
Platz der Demokratie 1
Weimar
99423
Deutschland

Aktueller Termin von "Herzogin Anna Amalia Bibliothek"

Sonderausstellung "Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek"

09. May 2025 - 09:00 – 31. Oct 2025 - 20:00
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Goethes Faust ist ohne seinen Mit- und Gegenspieler Mephisto nicht zu denken: ohne den diabolischen, ironischen, sprach- und versgewandten Verführer, „der stets verneint“ und mit dem er eine Wette schließt.

Die Präsentation im Studienzentrum stellt die Vielgestaltigkeit des Mephistopheles ins Zentrum und zeigt seinen medialen Weg zur ikonischen Figur: Er beginnt mit frühen Buchillustrationen, Schauspielerfotografien und Bilderbogen für Papiertheater, reicht über Schallplattencover, Comics und Werbeplakate und führt bis zu Darstellungen auf Einkaufstüten und Bierflaschen.

Diese mediale Vielfalt ist typisch für die Faust-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Mit über 21.000 Objekten und Publikationen zur historischen und literarischen Faust-Figur gilt sie als die weltweit größte Faust-Sammlung. 

Wir laden Sie ein, den wandelbaren Mephisto auf seinen medialen Wegen zu begleiten und die Vielfalt des Medienarchivs Bibliothek zu entdecken.

Die Ausstellungseröffnung findet am 8. Mai 2025 um 18 Uhr im Bücherkubus statt mit einem Eröffnungsvortrag der Theaterwissenschaftlerin PD Dr. Katharina Keim (München) unter der Überschrift „Ohne Mephisto kein Faust“. Der Schauspieler Sebastian Kowski wird in einer Performance Dialogszenen zwischen Faust und Mephisto aus Goethes Drama zur Aufführung bringen.

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen