
SIBYLLE - Die Fotografen
Zum ersten Mal wird die Bedeutung der Sibylle ‒ Zeitschrift für Mode und Kultur für die Entwicklung der Fotografie und einer künstlerischen Bildsprache Ostdeutschlands beleuchtet. Sibylle war eine Frauenzeitschrift in der DDR, die von Namensgeberin Sibylle Gerstner gegründet worden war. Die Zeitschrift ab 1956 sechsmal pro Jahr in einer Auflage von nur 200.000 Exemplaren im Verlag für die Frau, Leipzig. Maßgeblich für die Modefotografien waren Arno Fischer, Roger Melis, Günter Rössler, Ute Mahler, Sibylle Bergemann, Sven Marquardt, Elisabeth Meinke u. a. Allerdings hatte die gezeigte Mode hatte mit der realsozialistischen Wirklichkeit nur wenig gemein.
In Kooperation mit der Kunsthalle Rostock
Fotografien von:
Sibylle Bergemann ● Arno Fischer ● Ute Mahler ● Werner Mahler ● Sven Marquardt ● Elisabeth Meinke ● Roger Melis ● Hans Praefke ● Günter Rössler ● Rudolf Schäfer ● Wolfgang Wandelt ● Michael Weidt ● Ulrich Wüst
Bildnachweis: Cover SIBYLLE, 1964/2 © Foto: Günter Rössler © Reproduktionsfoto: Werner Mahler