Internationaler Frauentag im Schloss Neu-Augustusburg am 7.3. um 16:00Anna Magdalena Bach… mit Ilonka Struve  Ilonka StruveIm Mittelpunkt steht das Leben der 2. Ehefrau von Johann Sebastian Bach. Obwohl sie selbst eine hervorragende Sängerin war, fügte sie sich dem Umzug nach Leipzig und versorgte die Familie mit allen Beschwerlichkeiten des damaligen Haushaltes mit den vielen Geldsorgen. Die Berühmtheit ihres Mannes ermöglichte keine Anstellung eines Notenkopierers und so zeichnete sie diese jeden Abend. Die Gäste erfahren kleine Geschichten zur Geschichte in der wunderschönen Schlosskirche, in der auch Anna Magdalena Bach gesungen hat.Anschließend geht es in unsere Schuhausstellung bis zum Verrückten Schuhregal, wo es viele interessante Schuhe sogar zum Anprobieren gibt. herzlich Willkommen, auch zum Wunschtermin zu buchen. Museum Weißenfels im Schloss Neu-AugustusburgDas Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt! Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Undunter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.April bis SeptemberMontag geschlossenDienstag 10:00-17:00 UhrMittwoch 10:00-17:00 UhrDonnerstag 10:00-17:00 UhrFreitag 10:00-17:00 UhrSamstag 10:00-17:00 UhrSonntag 10:00-17:00 UhrOktober bis März:Montag geschlossenDienstag 10:00-16:00 UhrMittwoch 10:00-16:00 UhrDonnerstag 10:00-16:00 UhrFreitag 10:00-16:00 UhrSamstag 11:00-17:00 UhrSonntag 11:00-17:00 UhrGeschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.  
07. Mar 2023 - 16:00
Zeitzer Str 4
Weißenfels
06667
Deutschland

Aktueller Termin von "Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg"

Prosseccoim Schloss Ilonka Struve

07. Mar 2023 - 16:00 – 07. Mar 2023 - 17:30
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Internationaler Frauentag im Schloss Neu-Augustusburg am 7.3. um 16:00

Anna Magdalena Bach… mit Ilonka Struve  Ilonka Struve

Im Mittelpunkt steht das Leben der 2. Ehefrau von Johann Sebastian Bach. Obwohl sie selbst eine hervorragende Sängerin war, fügte sie sich dem Umzug nach Leipzig und versorgte die Familie mit allen Beschwerlichkeiten des damaligen Haushaltes mit den vielen Geldsorgen. Die Berühmtheit ihres Mannes ermöglichte keine Anstellung eines Notenkopierers und so zeichnete sie diese jeden Abend. Die Gäste erfahren kleine Geschichten zur Geschichte in der wunderschönen Schlosskirche, in der auch Anna Magdalena Bach gesungen hat.

Anschließend geht es in unsere Schuhausstellung bis zum Verrückten Schuhregal, wo es viele interessante Schuhe sogar zum Anprobieren gibt. herzlich Willkommen, auch zum Wunschtermin zu buchen. 

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

 

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.

Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.

Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.

Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.

April bis September

Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr

Oktober bis März:

Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr

Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.

 

 

Besuchen Sie die Kulturregionen Deutschlands

Alle Regionen
Alle Regionen