Museumshöhler

Nicolaiberg 3, 07545 Gera, Germany

How to find us:

Street
Nicolaiberg 3
Zip, City
07545 Gera
Country
Germany
Phone
0365 838-1470
Web
https://www.gera.de/höhler
Email
stadtmuseum@gera.de


Opening times
Die Museumshöhler können nur im Rahmen von öffentlichen Führungen besichtigt werden. Diese finden Di-So und an Feiertagen jeweils um 11, 13 und 15 Uhr statt.
Private Führungen können über die Gera-Information (0365/8381111) gebucht werden.
Standard entry fee
6,00€

Kids
Freier Eintritt (bis 18 Jahre)

Students
4,00€

Seniors
4,00€

Disabled person
4,00€

Annual pass
40,00€

Members of the Museums Associations
Freier Eintritt

Description

Geheimnisvolle Gänge

Wohin mit 1,4 Millionen Liter? Soviel Bier durfte nämlich im 17. Jahrhundert in Gera jährlich gebraut werden. Wie in anderen Städten auch, hatten die Bürger der Stadt – sofern man Hausbesitzer war – das Recht, Bier zu brauen. Geeignete Felsenkeller zur Lagerung gab es nicht in der Umgebung, die findigen Bürger gingen daher in die Tiefe. Die Geraer Bierlagerstätten, die sogenannten Höhler, entstanden überwiegend im 16. und 17. Jahrhundert. Wie ein unterirdisches Labyrinth breiten sich die bis zehn Meter tiefen Keller unter der Geraer Altstadt aus. Mehr als 200 Höhler wurden im Lauf der Jahrhunderte angelegt, kreuz und quer neben- und übereinander liegend, und manchmal auch aneinanderstoßend. Gleichmäßige Temperaturen von 12 bis 13 Grad garantierten auch im Sommer jederzeit einen erfrischenden Biergenuss.

Vom Kohlenkeller zur Touristenattraktion

Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 erloschen die alten, privaten Braurechte der Bürger, die Höhler gerieten allmählich in Vergessenheit. Einige wurden als Lagerräume genutzt, andere verfüllt. Im Jahr 1935 erfolgte erstmals eine exakte Vermessung und Aufzeichnung der Höhler. Für die ehemaligen Bierkeller war eine völlig neue Verwendung vorgesehen: Im Falle eines Krieges sollten sie den Geraern bei Luftangriffen als unterirdische Schutzräume dienen.

In den 1980er Jahren rückten die außergewöhnlichen Bauten langsam wieder in das öffentliche Bewusstsein. Zehn Höhler wurden zwischen 1986 und 1989 durch Mauerdurchbrüche miteinander verbunden und können seitdem bei Führungen besichtigt werden. Die Darstellung der verschiedenen Nutzungsarten – als Bierlager, später als Kohlenkeller, Abfallhalden oder Luftschutzkeller – lassen die Geschichte der Höhler lebendig werden, und ganz nebenbei kann man auch die ersten gewachsenen Tropfsteine in den jahrhundertealten Gängen entdecken.

Als Ergänzung zur Besichtigung der Museumshöhler bietet sich der nebenan liegende Höhler des Naturkundemuseums mit seiner Ausstellung „Das Einmaleins der Minerale“ an. Die Sammlung bietet etwa 350 prächtige Minerale aus aller Welt.

Place on the map

Services

Special educational offers for


Families with children
Kindergeburtstage und öffentliche Veranstaltungen in den Schulferien
Adolescents, pupils
Führungen für Kindertagesstätten, Grund- und Förderschulen und weiterbildende Schulen
Adult
private Führungen können über die Gera-Information (0365/8381111) gebucht werden. Diese können durch eine Höhlerbierverkostung ergänzt werden.

getting there


Car parking
Parken möglich auf gebührenpflichtigen Parkplätzen direkt um die Salvatorkirche in direkter Nähe zum Museum für Naturkunde Gera oder auch im Parkhaus "Markt/Rathaus" (Nicolaistraße) als auch auf dem Parkplatz "Am Markt" (Stadtgraben 12) mit jeweils kurzem Fußweg zum Museum für Naturkunde Gera.
Connection public transport
Per Bahn: Gera Hauptbahnhof ca. 1 km Fußweg oder via GVB Straßenbahnlinie 1 Rtg. Zwötzen bis HST Heinrichstraße und nur noch ca. 0,4 km Fußweg Per Straßenbahn und Bus (GVB): Linie 3 (Straßenbahn) HST Sorge/Markt oder HST Leipziger Straße und nur noch ca. 0,25 km Fußweg Linie 10, 11, 17, 19 und 26 (Bus) HST Schillerstraße und nur noch ca. 0,1 km Fußweg

Our museum has


Museumsshop
Guided tours and group offers

Accessibility

Others


Additional information on Accessibility
Die Museumshöhler können nur im Rahmen öffentlicher oder terminlich vereinbarter Führungen besichtigt werden. In den Höhlern herrschen kühle Temperaturen, es wird daher empfohlen auch an warmen Tagen eine Jacke mitzunehmen. Für Personen mit Gehbehinderungen ist eine Führung nicht zu empfehlen, da die Räume sehr eng und die Wege und Treppenstufen oft uneben und rutschig sind.

Albums

Upcoming Events

More museums nearby