Station: [0905] die Weißgerber-Gitarren; "Simplicio"-Modell Inv. Nr.: 5168


Hörbeispiel: Titel 20 der CD: "Die Weißgerber-Gitarren des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen" Henry Purcell (1659-1695) Hornpipe eingespielt von Christof Hanusch

Sie erhalten diese CD für 15,00 € im Tourismusbüro (Museumskasse) im Gerber-Hans-Haus.


"Simplicio"-Modell Inv. Nr.: 5168

Das Modell Simplicio ist eine Weiterentwicklung der spanischen Gitarre in der Werkstatt „Weißgerber“ nach dem Torresmodell. Richard Jacob baute dieses Modell in den 30er Jahren als sein Spitzenmodell der spanischen Baureihe.  Die Auswahl besonders edler Materialien und die „spanische Krone“, der geschnitzte Kopf gestaltet nach Francisco Simplicio (Barcelona 18..-1931) sind die Merkmale des Simplicio Modells aus der Werkstatt Weißgeber.

Das hier vorliegende Modell ist ein Herrenmodel mit einer Mensur von 64 cm. Die geringere Größe ist für das Simpliciomodell eher untypisch, normalerweise machte es Richard Jacob nur als Konzertmodell mit einer Mensur von 65 cm. Es kann vermutet werden, daß bei dieser Gitarre die Größe des verwendeten Ebenholzstückes den Ausschlag für den etwas kleineren Korpus - und damit auch für die kleinere Mensur - gab.

Die Decke aus rumänischer(?) Fichte ist von einer außergewöhnlichen Qualität, sehr feinjährig gewachsen mit einem besonders ausgeprägtem Markstrahlenwuchs (Spiegel). Typisch für Weißgerber ist die dunkle Tönung/Beizung der Decke.

Die spanische Beleistung hat nur 3 Strahlen, was für kleinere spanische Modelle dieser Zeit bei Weißgerber üblich ist.

Der Boden und die Zargen sind aus Ebenholz, die Randeinlagen aus Elfenbein. An den Zargen sind die Einlagen zweifach unterlegt mit je einem Span aus Elfenbein  und Ebenholz.

Hals und Kopf sind aus Zeder (Red oder auch Pecil Cedar) oder Pflaume?. Der Kopf ist angeschäftet und das Zäpfchen nach Art Weißgerbers erhaben.

Form und Gestaltung des Kopfes der sogen. „spanischen Krone“, einem Entwurf Francisco Simplicios nachempfunden. Das meisterhaft geschnitzte Dekor an der Krone und die Gravur, in der Deckplatte aus Ebenholz an der Rückseite des Kopfes, sind von dem Markneukirchner Holzbildhauer Paul Uhlemann ausgeführt. Die Vorderseite trägt ebenfalls eine Deckplatte aus Ebenholz, die als Umrahmung der Fenster dient. In diese ist über dem Sattel zusätzlich eine Zierplatte aus Elfenbein eingelassen.

Der nach spanischer Art geschwungene Stöckel trägt ein Schlussstück aus Ebenholz.

In das Griffbrett aus Ebenholz sind 18 Bünde aus Neusilber eingelassen. Elfenbeinaugen markieren seitlich den V. und VII. Bund.

Die Gitarre ist gänzlich mit Schellack poliert.


2010 jährte sich zum 50. Mal der Todestag des Markneukirchner Gitarrenbauers Richard Jacob „Weißgerber“. Grund genug für den Verein der Freunde und Förderer des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen e. V. die Weißgerber-Tage 2010 zu veranstalten.

In einer Sonderausstellung im Historischen Sägewerk Markneukirchen zeugten 58 Weißgerber-Gitarren von der Vielschichtigkeit und vom Talent des außergewöhnlichen Meisters. Die Instrumente wurden zwischen 1911 und 1960 gebaut und boten einen repräsentativen Überblick über Richard Jacobs reiches Schaffen. Neben Exponaten aus den Kollektionen des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen, der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Studiengang Musikinstrumentenbau und der Privatsammlung von Christof Hanusch enthielt diese hochkarätige Sonderaustellung auch Instrumente von  Privatpersonen.

In der Reihe „Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst“, herausgegeben vom Museumsverein, erschien in diesem Zusammenhang der 2. Band: „Weißgerber – Gitarren von Richard Jacob“. (115,00 €)

Autor Christof Hanusch ist selbst passionierter Weißgerber-Fan und blickt in seinem Buch tief in die Geschichte der Kunstwerkstätte Weißgerber, von deren Gründung durch Karl August Jacob 1872 bis zum Tod Martin Jacobs 1991.  Im Mittelpunkt steht jedoch das Leben und Werk von Richard Jacob „Weißgerber“ (1877-1960). Neben vielen originalen Quellen, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden und der Auswertung von Daten von über 430 Weißgerber-Instrumenten ist auch der umfangreiche Farbbildteil eine große Besonderheit des Buches, welches gleichzeitig der Katalog zur Sonderausstellung ist.

Weiterhin ist die DVD: "Ohne meine Tulpe geh ich irre" erschienen, eine Führung durch die Sonderausstelllung der Weißgerber-Gitarren mit Christof Hanusch. (15,00 €)

Die Publikationen erhalten Sie im Tourismusbüro (Museumskasse) im Gerber-Hans-Haus oder sprechen Sie einfach das Musuemspersonal an.