Station: [35] Wehrkirche, Wildentierbachstr. 17 in Wildentierbach


F: Was für eine Festung! Die Mauer der Wehrkirchanlage ist noch vollständig vorhanden, wenngleich sie ursprünglich deutlich höher war. Im Inneren des Torturms hat sich sogar noch eine Arrestzelle erhalten. Möchten Sie wissen, was sich hinter den dicken Mauern verbirgt? Dann treten Sie bitte ein!

M: In diesem vollständig ummauerten Innenhof haben die Menschen in Kriegszeiten Schutz gesucht. Sie versammelten sich um die Kirche, um sich vor feindlichen Angriffen zu schützen.

F: Die Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert ist eine klassische Chorturmkirche. Der Turm befindet sich im Osten, über dem Chor der Kirche. Vorläuferin der Kirche war eine Kapelle aus der karolingischen Zeit, die zwischen den Jahren 751 bis 843 entstanden war.

M: Leider können Sie die Kirche nur von außen besichtigen. Doch wir bieten Ihnen einige Einblicke in ihr Inneres. Werfen Sie dazu einen Blick auf Ihr Smartphone.

F: Für eine evangelische Kirche eher ungewöhnlich, gibt es hier eine Madonnenfigur zu bestaunen.
Es ist eine fast lebensgroße Madonna aus der Zeit der Gotik. Sie hält das Jesuskind auf dem Arm und steht auf einer Mondsichel. Es ist eine sogenannte Mondsichelmadonna.

M: Schauen sie auf Ihren Bildschirm. Das linke Bild zeigt die Madonna dieser Kirche. Eine gleichartige Madonna, sozusagen ihre „Zwillingsschwester“ steht in der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Niederstetten. Es ist das rechte Bild. Wahrscheinlich hat ein wandernder Künstler beide Figuren geschnitzt.

F: Heute umgibt die Kirche ein Friedhof. Hier hat auch unser Heimatdichter Gottlob Haag seine letzte Ruhe gefunden. Sein Grab liegt gleich auf der rechten Seite hinter dem Eingang. Wenn Sie mehr über Gottlob Haag wissen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Besuch in der Mediothek KULT in Niederstetten. Dort ist ihm eine eigene Station gewidmet. Oder wählen Sie die Nummer 31 unserer Tour.

M: Auf der linken Seite des Friedhofs liegt ein weiteres sehenswertes Grab, die Ruhestätte der Familie Habel aus dem 18. Jahrhundert.

F: Johann Georg Habel hatte am preußischen Königshof Karriere gemacht. Er war zum Weinkellermeister des Königs aufgestiegen und gründete im Jahr 1779 – zusammen mit seinem Bruder – das Weinhaus Habel. Es befand sich an allererster Adresse: am Prachtboulevard Unter den Linden in Berlin.

M: Habel wusste, was er sich schuldig war: Zu Ehren „des sorgfältigsten der Väter“, der „allerbesten Mutter“ und der „zu früh verstorbenen Schwester“ ließ er dieses Grabmal in klassizistischen Formen errichten – mit der Inschrift:

Zitator: „Weihet dieses Denkmal der Dankbarkeit der Liebe und des Schmerzens im Namen sechs noch lebender Geschwister. Ein treues Bruderpaar vom fernen Norden her im Dienste des dritten Königs von Preußen, Berlin, den 29. November 1803.“

Fotos: © Trüpschuch