Im 18. Jahrhundert stellte man in Uslar Tonpfeifen her, wie sie zum Beispiel der preußische König Friedrich-Wilhelm I. in seinem Tabakskollegium rauchte. Im 19. Jahrhundert wurden dann sogenannte Gesteckpfeifen modern, bei denen nur noch der Pfeifenkopf aus Ton bestand. Diese Pfei... Guide anhören
Bereits 1923 fanden sich in Uslar die ersten Nationalsozialisten zusammen, die aber in der SPD-dominierten Stadt zunächst einen schweren Stand hatten. Nach 1933 fassten sie aber auch hier Fuß und dominierten die Region.
Ein Relikt aus dieser Zeit ist der 1934/35 vom Sollingve... Guide anhören
In der Kleinstadt Uslar lebten nur wenige jüdische Mitbürger. Stolpersteine in der Innenstadt erinnern heute an sie. Größere jüdische Gemeinschaften gab es dagegen in den nahe gelegenen Orten Adelebsen und Bodenfelde, wo auch bis heute jüdische Friedhöfe erhalt... Guide anhören
Gewerbliche Traditionen lassen sich in Uslar bis ins Mittelalter zurückverfolgen, die damals für ihre „armböste mit knöckern und ysern pylen“, also „Armbrüsten mit knöchernen und eisernen Pfeilen“, bekannt war. Glasmacher und Köhler zogen... Guide anhören
Seit Beginn des 20. Jahrhundert nahm die Holz- und Möbelwarenfabrikation im Solling ihren Aufschwung. In Lauenförde produzierte die Firma HERLAG, in Uslar gab es die Sollinger Holzwarenfabrik, die Möbelfirma Neugarten und Eichmann sowie die ILSE-Möbelwerke. ILSE übernahm... Guide anhören
Die Arbeit nahm früher für die Landfrauen im Solling kein Ende. Sie kümmerten sich um die Kinder und kochten das Essen für die Familie. Zu den meisten Haushalten gehörte auch ein großer Garten oder eine kleine Landwirtschaft. Man unterschied damals zwischen Pferde-,... Guide anhören
Im Dorf Vahle stifteten die Eltern ihren unverheiratet gestorbenen Kindern bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine Totenkrone. Diese Kronen waren aus Draht geformt und mit Kunstblumen geschmückt. Welche Funktion diese Kronen bei der Trauerfeier hatten ist unbekannt. Später bewahrte man... Guide anhören
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bauten die Sollinger Flachs an, um daraus Leinen herzustellen. Im „Armenhaus des Königreichs Hannover“ verdienten sich viele Familien auf diese Art ein wenig Geld dazu. Angeblich soll sogar der Schulmeister in Eschershausen vom Webstuhl aus unter... Guide anhören
Die ehemalige pommersche Kreisstadt Schlochau (jetzt Człuchów) liegt heute im nordwestlichen Polen. Die Flüchtlinge und Vertriebenen aus diesem Gebiet organisierten sich nach dem Krieg im „Heimatkreis Schlochau“ und schlossen 1954 eine Partnerschaft mit dem Landkreis North... Guide anhören
Nach dem Zweiten Weltkrieg baute die aus Schlesien stammende Familie Buder ihre Produktion von hochwertigem Bleikristallglas in Volpriehausen wieder auf. Sie beschäftigte vor allem in der Anfangszeit hauptsächlich Fachkräfte aus der alten Heimat, die ebenfalls in den Westen gefl&uu... Guide anhören