Station: [12] Postbelege
Michi: Ach, wir unfair ist denn das. Alle bekommen Post! Ich würde auch gerne mal Post bekommen. Neulich habe ich einen Brief an das Schlossgespenst in Karlsruhe geschickt, aber keine Antwort bekommen. Unerhört finde ich das.
Es muss ja kein super langer Brief sein, ich würde auch eine Postkarte nehmen. So eine schöne wie die hier in der Vitrine. Schau mal, da sieht man den Bahnhof von Bruchsal. Das wurde vor über 120 Jahren aufgenommen. Heute sieht der Bahnhof natürlich ganz anders aus!
Mal sehen, ob wir entziffern können, was auf der Postkarte steht. (lesend, murmelnd) Aha … aha … Es geht um irgendeine Versicherung und die Tochter soll sich doch bitte schnellstmöglich kümmern. Aha … Also ich fände es schön, wenn auf meiner Postkarte so etwas stände wie: Lieber Fridolin, ich vermisse dich sehr. Wann kann ich dich wieder im Museum besuchen? Liebe Grüße.
Früher wurde die Post ja mit Pferden und Kutschen transportiert. Da dauerte es oft Wochen, bis ein Brief ankam. Später nutzte man dann die Eisenbahn, um Briefe und Pakete zu verschicken. Das ging schneller als mit der Postkutsche. Aber dauerte immer noch länger als heutzutage. Heute macht man ja nur noch klick-klick – und verschickt eine E-Mail.
Foto: © Städtisches Museum Bruchsal