Station: [9] Barett


F: Über 500 Jahre ist diese Kopfbedeckung hier alt. Was mag seinem Träger oder seiner Trägerin wohl zugestoßen sein? Wir können heute nur darüber rätseln. Gefunden wurde das Barett im Erdgeschoss des Bergfrieds mitten im heutigen Bruchsal. Erbaut wurde der markante Turm im Jahr 1358 vom damaligen Bischof Gerhard von Ehrenberg. Damals war der Turm noch Teil einer mittelalterlichen Burganlage. Später wurde der Bergfried zeitweise als Gefängnis und Verließ genutzt. 

 

Dialekt: Was hat es nun aber mit dem Barrett auf sich? Musste der Träger eine Strafe im Bergfried absitzen? War er ein Dieb, ein Betrüger, vielleicht gar ein Mörder? Oder geht unser Verdacht doch in die völlig falsche Richtung und der Träger war ein unbescholtener Bürger? 

 

F: Klar ist nur, das Barett wurde um das Jahr 1500 gefertigt und besteht aus braunem Filz. Die Kopfbedeckung war vergleichsweise teuer, daher muss der Träger oder die Trägerin wohlhabend gewesen sein. Solche Kopfbedeckungen wurden in jener Zeit von Frauen und Männern gleichermaßen getragen.  

 

M: Am Hinterkopf ist das Barett abgerundet, auf der Vorderseite läuft es spitz zusammen. Der aufgeschlagene Bund wurde immer wieder in kleine Falten gelegt. Die vergleichsweise hohe Form des Kopfteils ist typisch für die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. 

 

F: Bei der aufwendigen Konservierung wurden auf der rechten Seite, zwischen Kopfteil und Aufschlag, einige Metallreste gefunden. Sie stammen vermutlich von einer Nadel oder einer Brosche mit deren Hilfe die Krempe an der Vorderseite festgehalten wurde. 

 

Foto: © Martin Heintzen