Station: [18] Kleidung
Kleidung bedeutete im Alten Orient soviel wie Gold. Die Menschen besaßen ein Gewand und einen Unterrock. Für die Nacht genügte ein Mantel. Wenn ein König angeben wollte, ließ er zum Beispiel in Stein meisseln: Ich besitze 140 Kleider aus 60 verschiedenen Stoffen. Die Kleider der jüdischen Menschen reichten bis zu den Knien. Ausnahme waren die Reichen, deren Kleider reichten bis zum Boden. Nacktheit war Ausdruck dafür, dass jemand Sklave war. Der untere Saum war gekennzeichnet durch Fäden, die herunterhingen. Man konnte diese in den feuchten Lehm drücken und hatte so eine Art Unterschrift, da die Fäden bei jedem verschieden lang waren. Die Priester trugen vorne eine Art Tasche mit 12 Steinen, Symbol für die 12 Stämme Israels. in der Tasche befanden sich zwei Lose.