Station: [119] Melchisedek
Unser Wort Brot kommt vom althochdeutschen Prot, das bedeutet Gegorenes, also das, was herauskommt, wenn Mikroorganismen ohne Sauerstoff etwas "verdrücken und verschmausen". Auch Faules kommt da heraus. Prot deshalb, weil sauer gewordener Teig in den guten Teig hineinvermengt wurde.Der „älteste Text aus der Bibel, den wir besitzen, erzählt von einem Fremden, dem König Melchisedek.Der geht Abram entgegen und bringt ihm Brot und Wein und segnet ihn. Brot steht hier für Nahrung. Melchisedek wird hier "Priester des höchsten Gottes" genannt. Das ist merkwürdig, da uns doch Abram schon im ersten Buch der Bibel vorgestellt wird, als der, den Gott anspricht und erwählt.Abram ist der Mittelpunkt der großen Erzeltern-Erzählung.Das verschiebt sich bei "Melchisedek", da wird dieser, ein Fremder, zum Mittelpunkt.Er segnet Abram. Nicht Abram den Fremden. Der Fremde segnet spannenderweise den Auserwählten.