Station: [10] Die Bürgerliche Revolution 1848
M: Reuters Vater hatte Carl Christoph Grischow, den Apotheker von Stavenhagen, als Vormund für seinen Sohn eingesetzt. Ein Glücksfall! Denn Grischow und Fritz Reuter teilten dieselben politischen Überzeugungen. Grischow ist Mitglied im Stavenhagener Reformverein und kämpft für dieselben Werte wie einst der junge Reuter: Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle!
F: Grischow ist es auch, der ihn im Frühjahr 1848 zum Reformvereintreffen nach Güstrow und zum Außerordentlichen Landtag nach Schwerin mitnimmt. Reuter ist stolz, nun wieder zu der politischen Avantgarde zu gehören. Doch in Schwerin erleidet er einen Rückfall in die Alkoholsucht, wird in ein Krankenhaus eingeliefert, aus dem er versucht zu entkommen. Reumütig schreibt er an Luise:
M (Zitat):
„Zürnst du mir? Oh, dann will ich nichts weiter sagen als ‚Vergib mir‘ und will dieses Wort wiederholen, bis es eine freundliche Antwort der innersten Stimme Deines Herzens entlockt. … Ach, ich fürchte, dies ist nicht gut von mir, ich fürchte, dies ist rauh und hart gegen Dich; tue, was Du kannst und willst; ich werde Dich doch ewig lieben.“
F: In diesen aufgewühlten Jahren des Vormärz arbeitet Reuter an einem ersten Roman, der allerdings noch in der Schublade bleibt und erst postum unter dem Titel „Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner“ veröffentlicht werden wird. Auf Hochdeutsch geschrieben, fasst er die politische Diskussion dieser Jahre zusammen:
M (Zitat):
„… aber einen gesetzlichen Unterschied der Stände soll es nicht geben und einen gesetzlichen Vorzug des Reichthums und einen gesetzlichen Nachtheil der Armuth darf es nicht geben. Freie Bahn! Wir schlagen Dich, Junker, im ersten Rennen und wir übertölpeln Dich, Geldbeutel, bei der ersten Actienwette. Mit uns streiten Deine Furcht vor dem Socialismus und Deine Angst vor dem Communismus.“
F: Das Ende ist bekannt: Die Bürgerliche Revolution von 1848 wird niedergeschlagen, in Mecklenburg wird die neuerlassene Verfassung aufgehoben und das alte Standeswesen wieder eingeführt. Reuters Ideale sind zum zweiten Mal gescheitert.
Foto: © museum.de