Station: [17] James Krüss - Biographie


Irgendwo ins grüne Meer

Hat ein Gott mit leichtem Pinsel, 

Lächelnd, wie von ungefähr, 

Einen Fleck getupft: Die Insel.

 

Und dann hat er, gut gelaunt, 

Menschen diesem Fels gegeben

Und den Menschen zugeraunt: 

Liebt die Welt und lebt das Leben!

 

James Krüss verband eine tiefe Liebe mit seiner Heimat Helgoland. Hier auf der Insel wurzelte alle Kreativität des erfolgreichen Kinderbuchautors und hier sind viele Geschichten angelegt, die uns später in seinem umfangreichen Werk wieder begegnen.

Seine Mutter Margaretha Krüss ist die Tochter eines Helgoländer Hummerfischers, sein Vater Ludwig Krüss Elektriker. James ist am 31. Mai 1926 auf Helgoland geboren. Er ist das älteste von vier Kindern und von klein auf äußerst mitteilsam. Seine jüngere Schwester Ernie beschreibt ihn als großen Geschichtenerzähler, der nie seinen Mund halten konnte. 

Zuhause sprach man Helgoländisch, das sogenannte Halunder. Auf Halunder verfasste der kleine James bereits als 5 jähriger kurze Verse in Reimform. Das Gedicht ist seine favorisierte literarische Gattung, der Krüss sein Leben lang treu bleibt.

In der Grundschule setzte er seine junge Laufbahn als Schriftsteller fort. Die Kneifzange heißt die Schülerzeitung, die der gerade mal 10 jährige Krüss hier ins Leben ruft. Der Titel war ein satirischer Kommentar auf einen Lehrer, der den Schülern zur Züchtigung in die Ohren kniff. Die Zeitung kostete für 5 Pfennig das Stück.

James Krüss erlebte auf Helgoland eine friedliche und vor allem freie Kindheit. Die Grenzen setzte einzig die Insel selbst. Im Spiel am Strand, Watt und auf dem Oberland entdeckte er die Freiheit und die Liebe zu Tier und Natur, die sein ganzes Werk durchzieht. 

Der Zweite Weltkrieg setzte diesem freien Leben ein jähes Ende. Alle Helgoländerinnen und Helgoländer müssen die Insel verlassen, darunter auch der 16 jährige James. Nach dem Krieg beendet er sein Studium zum Volksschullehrer in Norddeutschland. Sein Beruf bleibt aber die Schriftstellerei. 

Er gründete die Monatszeitschrift Helgoland, das Sprachrohr für Helgoländerinnen und Helgoländer im Exil, verfasste Romane, schrieb Gedichte für die Süddeutsche Zeitung und arbeitete als Hörspielautor. In München begegnete er Erich Kästner. Eine wichtige Bekanntschaft. Kästner bestärkte den jungen Krüss in dem Entschluss, Kinderbuchautor zu werden.

Fortan schrieb er Kinderbücher, reimte und fabulierte in rekordverdächtigem Tempo und schaute bereits in seinen 30ern auf eine beachtliche Laufbahn zurück. 

Der Leuchtturm auf den Hummerklippen war 1956 sein erstes Kinderbuch und sofort für den deutschen Jugendbuchpreis nominiert. Mit seinem zweiten Roman, Mein Urgroßvater und ich erhielt er schließlich die begehrte Auszeichnung. 

Krüss liebte die Arbeit mit und für Kinder und setzte sie in den 1960er Jahren mit den Sendungen ABC und Phantasie und James' Tierleben erfolgreich im Fernsehen fort.

Sein privates Glück fand er auf der Insel Gran Canaria, wo er bereits 1965 ein Haus kaufte. Manche sagen, der Umzug auf die Kanaren war auch eine Flucht. Krüss war homosexuell. Die Gesellschaft in den 60ern war voller Vorurteile und seine Fernseharbeit mit Kindern passte vielen nicht.

Mit mehr als 100 Kinderbüchern ist Krüss auf der ganzen Welt bekannt und in etliche Sprachen übersetzt. Nach Helgoland ist der Schriftsteller immer wieder gerne zurückgekehrt, aber stets nur als Gast.

Mit 71 Jahren stirbt Krüss auf Gran Canaria. Seine Asche kehrte nach Helgoland zurück, nur die Seebestattung klappte nicht wie geplant. Vielleicht wollte Krüss noch einen letzten Blick auf seine Insel genießen, jedenfalls ging die Urne erst unter, nachdem man sie anbohrte. Was hätte Krüss dazu wohl fabuliert?

Alle Abbildungen: © Nordseemuseum Museum Helgoland