Bereich "Die Ereignisse des 20. Jahrhunderts"
Modell der alten Synagoge
Labyrinthinstallation zur NS-Zeit und Zweitem Weltkrieg
Kostüme aus dem Fundus der Ruhrfestspiele
Podest mit Möglichkeit zum Anhören von O-Tönen von Migranten
Ausgehend von der Zeit des Ersten Weltkrieges thematisiert die Ausstellung die Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Begünstigt durch die Weltwirtschaftskrise 1923 konnte sich die NSDAP politisch schnell etablieren und gelangte 1933 an die Macht. Wie überall in Deutschland setzten extreme Repressalien und Verfolgungen ein, die auch in Recklinghausen deutliche Spuren hinterließen. Politisch Andersdenkende wurden aus ihren Ämtern entfernt, Juden wurden verfolgt, in Konzentrationslager deportiert und hingerichtet. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges beginnt die schwierige Zeit des Wiederaufbaus, in die auch die Entstehung der Recklinghäuser Ruhrfestspiele fällt. Als Gegenleistung für die Versorgung der Hamburger Theater mit Kohle, etablierte sich hier ein einzigartiges Kulturfestival, das bis heute jährlich stattfindet. Abschließend zeigt die Ausstellung den Komplex von Migration und Zuwanderung, wodurch die Bevölkerungsstruktur Recklinghausens immer wieder stark beeinflusst wurde.