300 Jahre Geschichte der Freiheitsstrafe

VON KÖRPER- UND EHRENSTRAFEN, VON ZUCHT UND ORDNUNG

Die Daueraustellung des Strafvollzugsmuseum vermittelt 300 Jahre Geschichte der Freiheitsstrafe. Die Exponate reichen von der Eisernen Leibfessel des 18. Jahrhunderts bis zum selbstgebastelten Tätowiergerät aus dem aktuellen Strafvollzug. Anhand der historische Lehrmittelsammlung  lässt sich der Gefängnisalltag um 1930 fast lückenlos darstellen. Besonders eindrücklich vermitteln die beiden begehbaren Objekte, eine originalzelle von 1924 des Landesgefängnis Ludwigsburg und eine U-Haft-Zelle aus Stuttgart-Stammheim von 1985 die Raumwirkung von Haft.