Kalkstein-Kiste ... für Knochen
Im Downloadbereich der Homepage kannst Du die Museums-Rallye herunterladen
Für den Fragebogen brauchst Du folgende Informationen:
"Zweitbestattung in einem Ossuar" bedeutet: vor 2000 Jahren in Jerusalem gab es keine Gräber im Boden. Die Verstorbenen wurden in Grab-Höhlen bestattet. Dort legte man sie auf einen Sims in der Wand.
Da es nur einen begrenzten Platz gibt, wurden die Knochen der Verstorbenen an einen besonderen Ort gesammelt. Vor 2000 Jahren gab es dafür Knochen-Kästen, so genannte "Ossuare", in die die Knochen gelegt wurden. Manche Forscher meinen: vor 2000 Jahren war die Hoffnung groß, dass die Auferweckung der Toten am Jüngsten Tag in Jerusalem passiert und dann die Toten aus den Gräbern zu Gott kommen. Dafür musste alles vorbereitet sein.
Eine Knochenkiste hat eine Einritzung: dort steht in hebräischen Buchstaben der Name eines Mädchens "Kyria".
So beschreiben die Evangelien den Ostermorgen: Drei Tage nach der Kreuzigung Jesu kommen morgens früh drei Frauen ans Grab Jesu mit Salböl um ihn zu salben. Der Stein, der vor der Grabhöhle liegt ist weg gerollt. Das Grab ist leer. "Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden."
In Gräbern gab es nicht nur Knochen, Kisten, Lampen und Schüsseln, sondern auch Öl-Fläschchen. Salbölt wurde zur Salbung der Toten benutzt.