Alltagsgeschichten
Ging es früher in dieser Abteilung um Rückblicke und Geschichte, geht es heute mehr um Einblicke: In die Gesellschaft einer Stadt wie Erding, die rund um die Uhr Alltag verbringt und erlebt, keineswegs tristen, vielmehr bunten, zumal wenn Alt und Jung, Mann und Frau, kleiner Angestellter und Unternehmer, Alteingesessener und Migrant zusammentreffen.
So entstehen "Alltagsgeschichten" und das Gesicht der Stadt mit Ihren 37.000 Einwohnern verlebendigt sich zu Gesichtern, Köpfen, Menschen, die ihren Alltag "erzählen". Dies ist die Grundidee, sich dem vorgegebenen Thema zu nähern.
Entsprechend den Ziffernblattzahlen der Uhr begegnen sich im Zugangsraum 12 Menschen aus Erding. Sie schildern ihren Alltag, vom Aufstehen bis zum Zubettgehen. Dabei wird deutlich, dass neben der Alltagsvielfalt der hiesigen Menschen Alltag rund um die Uhr verläuft. - "Erding schläft nicht", zumindest unter diesem Blickwinkel.
Nichts einladender, als dem heutigen Alltagserleben Einblicke in jenes früherer Epochen gegenüberzustellen. Da ist der Tageslauf einer Erdinger Bürgerin in der "guten alten Zeit". Eine Arbeiterfamilie um 1950 verbringt dagegen einen ganz anderen Alltag.