Friedrich Theodor Frerichs. Ein Berliner Internist
Friedrich Theodor Frerichs
Friedrich Theodor Frerichs (1819-1885)
Lithografie von P. Rohrbach nach einer Fotografie von G. Schauer / 1859 / Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Nierenkrankheiten
Nierenkrankheiten F. Küsthard / Kupfertafel / 1851 / Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Mit „Die Bright’sche Nierenkrankheit und deren Behandlung“ gilt Frerichs als einer der Pioniere der Nephrologie (Nierenheilkunde). Mit seinem Werk von 1851 gelang es, erstmals die Gewebsveränderungen bei der chronischen Nierenerkrankung systematisch herauszuarbeiten.
Nierenkrankheiten F. Küsthard / Kupfertafel / 1851 / Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Mit „Die Bright’sche Nierenkrankheit und deren Behandlung“ gilt Frerichs als einer der Pioniere der Nephrologie (Nierenheilkunde). Mit seinem Werk von 1851 gelang es, erstmals die Gewebsveränderungen bei der chronischen Nierenerkrankung systematisch herauszuarbeiten.
Schweizerische Botschaft Berlin
Schweizerische Botschaft Berlin Fotografie / Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern, Schweiz Als letztes verbleibendes Gebäude des Alsen-Viertels aus der Vorkriegszeit ist das ehemalige Wohnhaus Frerichs‘ als heutige Schweizerische Botschaft erhalten geblieben.
Schweizerische Botschaft Berlin Fotografie / Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern, Schweiz Als letztes verbleibendes Gebäude des Alsen-Viertels aus der Vorkriegszeit ist das ehemalige Wohnhaus Frerichs‘ als heutige Schweizerische Botschaft erhalten geblieben.
Trokar
Trokar 19. Jh. / Berliner Medizinhistorisches Museum / BMM 2010/334 Das Spätwerk „Über den Diabetes“ (1884) wurde von der Fachwelt mit Zurückhaltung aufgenommen. Erst später wurde wahrgenommen, dass diese Publikation, in einer Fußnote versteckt, die erste Leberbiopsie am Menschen beschreibt, die Frerichs von seinem Assistenten Paul Ehrlich mit einem Trokar durchführen ließ.
Trokar 19. Jh. / Berliner Medizinhistorisches Museum / BMM 2010/334 Das Spätwerk „Über den Diabetes“ (1884) wurde von der Fachwelt mit Zurückhaltung aufgenommen. Erst später wurde wahrgenommen, dass diese Publikation, in einer Fußnote versteckt, die erste Leberbiopsie am Menschen beschreibt, die Frerichs von seinem Assistenten Paul Ehrlich mit einem Trokar durchführen ließ.
Opium
Opium 19. Jh. / Deutsches Apothekenmuseum Heidelberg / Inv.-Nr. IIA1034 / C. Weber Um die vermutete Ursache des Todes Friedrich Theodor Frerichs‘ ranken sich verschiedene Überlieferungen. Dokumentieren die offiziellen Verlautbarungen einen mehrfachen Schlaganfall, so geht eine andere Tradition von einem bewussten oder versehentlich überdosierten Gebrauch von Opiaten aus.
Opium 19. Jh. / Deutsches Apothekenmuseum Heidelberg / Inv.-Nr. IIA1034 / C. Weber Um die vermutete Ursache des Todes Friedrich Theodor Frerichs‘ ranken sich verschiedene Überlieferungen. Dokumentieren die offiziellen Verlautbarungen einen mehrfachen Schlaganfall, so geht eine andere Tradition von einem bewussten oder versehentlich überdosierten Gebrauch von Opiaten aus.
Frerichs-Saal
Frerichs-Saal Fotografie / um 1913 / Bildarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin Zu Ehren Frerichs‘ erhielt einer der Krankensäle, der um 1910 neu errichteten 1. Medizinischen Klinik der Charité seinen Namen.
Frerichs-Saal Fotografie / um 1913 / Bildarchiv des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin Zu Ehren Frerichs‘ erhielt einer der Krankensäle, der um 1910 neu errichteten 1. Medizinischen Klinik der Charité seinen Namen.