So stand es geschrieben. Auszüge aus dem Pressespiegel im Zeitraum von 1961 bis 1986
1. Westpfälzische Rundschau, 22.09.1961
2. Saarbrücker Monatsspiegel, 1962
3. Saarbrücker Zeitung, 31.07.1965
4. Saarbrücker Zeitung, 17.12.1965
5. Saarbrücker Zeitung, 7.12.1965
6. Westpfälzische Rundschau, 28.02.1966
7. Saarbrücker Zeitung, 29.07.1966
8. Die Welt, 26.05.1967
9. Stuttgarter Zeitung, 03.06.1967
10. Pfälzischer Merkur, 17.10.1967
11. Saarbrücker Zeitung, 13.01.1968
12. Westpfälzische Rundschau, 13.10.1969
13. Saarbrücker Zeitung, 28.11.1970
14. Saarbrücker Zeitung, 02.12.1970
15. Saarbrücker Zeitung, 08.04.1971
16. Saarbrücker Zeitung, 07.07.1972
17. Saarbrücker Zeitung, 18.04.197
18. Saarbrücker Zeitung, 22.02.1975
19. Kreisanzeiger, 29.07.1977
20. Saarbrücker Zeitung, 13.08.1977
21. Saarbrücker Zeitung, 27.01.1978
22. Saarbank, 02.06.1978
23. Saarbrücker Zeitung, 22.07.1978
24. Saarbrücker Zeitung, 29.06.1979
25. Saarbrücker Zeitung, 30.08.1979
26. Saarbrücker Zeitung, 07.08.1980
27. Saarbrücker Zeitung, 29.10.1981
28. Saarbrücker Zeitung, 22.08.1983
29. Saarbrücker Zeitung, 31.05.1984
30. Saarbrücker Zeitung, 13.08.1985
31. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.1986
32. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.09.1986
- „Die Ausgrabungen begannen“ (Westpfälzische Rundschau, 22.09.1961)
- „Kostbarkeiten der Vergangenheit“ (Saarbrücker Monatsspiegel, 1962)
- „Römersiedlungen bei Schwarzenacker“ (Saarbrücker Zeitung, 31.07.1965)
- „Fast 2000 Jahre in Schuttschicht geborgen“ (Saarbrücker Zeitung, 17.12.1965)
- „Römerhaus in Schwarzenacker wird wieder erbaut“ (Saarbrücker Zeitung, 17.12.1965)
- „Das römische Schwarzenacker bewies eine große Zugkraft“ (Westpfälzische Rundschau, 28.02.1966)
- „Schwarzenacker kann ein zweites Kaiser Augst werden“ (Saarbrücker Zeitung, 29.07.1966)
- „Bedeutende Funde bei Homburg“ (Die Welt, 26.05.1967)
- „Pompeji im Kleinformat“ (Stuttgarter Zeitung, 03.06.1967)
- „Massenbesuch in der Römerstadt“ (Pfälzischer Merkur, 17.10.1967)
- „Nicht in jedem Dorf ein Industrieschornstein“ (Saarbrücker Zeitung, 13.01.1968)
- Foto des Säulenkellerhauses im Aufbau (Westpfälzische Rundschau, 13.10.1969)
- „Einmalig-nördlich der Alpen“ (Saarbrücker Zeitung, 28.11.1970)
- „Neues Römerhaus nach altem Plan“ (Saarbrücker Zeitung, 02.12.1970)
- „Zu Fuß ins Jahr 230“ (Saarbrücker Zeitung, 08.04.1971)
- Foto von Bundespräsident Heinemann im Römermuseum (Saarbrücker Zeitung_07.07.1972)
- „Haus des Augenarztes wird wieder aufgebaut“ (Saarbrücker Zeitung, 18.04.1974)
- „Korbstühle und Ziegel nach altem Vorbild“ (Saarbrücker Zeitung, 22.02.1975)
- Sonderbriefmarke zum 10-jährigen Bestehen des Römermuseums (Kreisanzeiger, 29.07.1977)
- „Sie kommen wieder, die dicken Pferde von Breitfurt“ (Saarbrücker Zeitung, 13.08.1977)
- „Straße der Handwerker ersteht wieder“ (Saarbrücker Zeitung, 27.01.1978)
- „Der neue Stadttaler der Stadt Homburg ist da“ (Saarbank_02.06.1978)
- „Die Pferde von Breitfurt kommen zurück“ (Saarbrücker Zeitung_22.07.1978)
- „Mit 2000 Jahren Verspätung“ (Saarbrücker Zeitung, 29.06.1979)
- „Die Stadt Homburg bietet ihre geschichtlichen Zeugnisse in zehn Stationen in einem sehenswerten Kulturpark an“ (Saarbrücker Zeitung, 30.08.1979)
- „Obelix, der Leithammel“ (Saarbrücker Zeitung, 07.08.1980)
- „Mannlichraum vorgestellt“ (Saarbrücker Zeitung, 29.10.1981)
- „Ein Tempel für Merkur“ (Saarbrücker Zeitung, 22.08.1983)
- „Römermuseum Schwarzenacker öffnet seine Pforten“ (Saarbrücker Zeitung, 31.05.1984)
- „Antikes setzt Akzente“ (Saarbrücker Zeitung_13.08.1985)
- „Mit Obelix durch die Römerstadt“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.1986)
- „Da hätte Tacitus gestaunt“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung_01.09.1986)