<< < Station: [16] Schnitzbalken


Wiedenbrück ist stolz auf seine 200 denkmalgeschützten Fachwerkhäuser… und das völlig zu Recht!

Denn die Wiedenbrücker Bauten sind auf ganz besondere Weise dekoriert. Bereits im 16. Jahrhundert tauchen aufwändige Schnitzereien an den Balken und Giebeln der Häuser auf: Sinnsprüche und Lebensweisheiten und vor allem fromme Bibelverse auf der einen, farbenfrohe und deftige Figuren auf der anderen Seite.

Seit dem Dreißigjährigen Krieg lebten in Wiedenbrück Katholiken und Protestanten miteinander und nebeneinander. Und welcher Konfession die Besitzer eines Hauses anhingen, das sah man oft schon an der Fassade: Die Protestanten, die nur auf die Schrift und den Glauben vertrauten, schmückten ihre Häuser mit Versen aus dem Neuen Testament oder den Psalmen, während die Katholiken oftmals die sinnenfrohen Bilder bevorzugten.

Besonders drastisch ging es am Ratskeller zu, denn hier – direkt neben der katholischen Stadtkirche – sollten dem Eintretenden die Konsequenzen eines allzu ungehemmten Alkoholkonsums vor Augen geführt werden.

Schauen Sie auf Ihren Bildschirm.

Ein trunkener Mann springt nackt aus einem Gebüsch und greift einer Frau unter den Rock, zwei Hunde kopulieren in aller Öffentlichkeit, Fabelwesen und feuerspeiende Drachen erscheinen wie schreckensvolle Wahnbilder – drastischer konnte man Sünde und Verderbnis nicht darstellen!

Zur Marktseite hin trug der Ratskeller den warnenden Satz:

„Hoit dich vor de Katzen de vor licken und achter kratzen.“ – „Hüte dich vor den Katzen die vorne lecken und hinten kratzen.“

Oft genug war auf den Schnitzbalken aber auch Kauderwelsch zu lesen: sinnentstellende Wortaufteilungen oder verdrehte Buchstaben. Die frühneuzeitlichen Schnitzer waren zum großen Teil Analphabeten und ließen sich die Sätze von den Klerikern vorschreiben. Beim Übertragen passierte dann auch mal ein Fehler… der ohnehin von den wenigsten bemerkt wurde.

Die Schnitzkunst der Wiedenbrücker Schule des 19. Jahrhunderts wird schließlich ganz in der Tradition der Fachwerkschnitzereien stehen.    

Das Künstlerhaus direkt vor dem Museum – das ehemalige Wohnhaus von Bernhard Diedrichs, Franz Knoche und ihren Familien – wurde erst im Jahr 1904 erbaut. Seine Fassade ist jedoch über und über mit geschnitzten Ornamenten verziert. Ein bewusster Rückbezug auf die lokale Tradition und eine perfekte Gelegenheit für großflächige Eigenwerbung.

Wenn Sie nachher das Museum verlassen, bleiben Sie doch kurz vor der Fassade in der Rietberger Straße stehen. Sie werden staunen!

Alle Abbildungen: © Wiedenbrücker Schule Museum